Trauriger Verlust: Biathlon-Star Laura Dahlmeier stirbt bei Bergunfall

Laura Dahlmeier, geboren in Garmisch-Partenkirchen, verlor tragisch ums Leben bei einem Bergunfall im Karakorum am 28. Juli 2025.

Laura Dahlmeier, geboren in Garmisch-Partenkirchen, verlor tragisch ums Leben bei einem Bergunfall im Karakorum am 28. Juli 2025.
Laura Dahlmeier, geboren in Garmisch-Partenkirchen, verlor tragisch ums Leben bei einem Bergunfall im Karakorum am 28. Juli 2025.

Trauriger Verlust: Biathlon-Star Laura Dahlmeier stirbt bei Bergunfall

Tragische Nachrichten erreichen uns aus dem Karakorum-Gebirge, wo die ehemalige Biathlon-Weltmeisterin Laura Dahlmeier am 28. Juli 2025 bei einem schrecklichen Bergunfall ums Leben kam. Auf etwa 5.700 Metern Höhe wurde sie von einem Steinschlag getroffen. Ihre Kletterpartnerin konnte sich unverletzt ins Basislager retten, während Laura in den unwegsamen und instabilen Bergregionen zurückblieb. Die Bergungsaktion stellte sich als äußerst schwierig dar, da die Wetterbedingungen und das Gelände eine Rettung zunächst unmöglich machten. Leider konnte ihre Leiche erst am nächsten Tag geborgen werden, jedoch war es bereits zu spät für Laura, die nur 31 Jahre alt wurde, als sie von uns ging.

Laura Dahlmeier, die am 22. August 1993 in Garmisch-Partenkirchen geboren wurde, hinterlässt nicht nur eine beeindruckende sportliche Karriere, sondern auch eine Familie, die im Sport verwurzelt ist. Ihre Mutter, Susi Dahlmeier, war eine erfolgreiche Profi-Sportlerin im Mountainbiking, die im Jahr 1990 die Deutsche Meisterschaft im Cross-Country gewann und 1992 die Mountainbike-Europameisterschaft im Downhill. Auch ihre Tante, Regina Stiefl, war im Mountainbiking aktiv und feierte große Erfolge mit fünf deutschen Meistertiteln. Ihr Vater, Andreas Dahlmeier, war Alpinist und Skisportler, während ihr Bruder Pirmin Dahlmeier ebenfalls sportlich aktiv ist.

Dahlmeiers beeindruckende Karriere

Laura Dahlmeier wird vor allem für ihre herausragenden Leistungen im Biathlon in Erinnerung bleiben. Ihre Karriere war geprägt von großartigen Erfolgen: Sie gewann insgesamt sieben Gold-, drei Silber- und fünf Bronzemedaillen bei Weltmeisterschaften sowie 20 Weltcuprennen. Besonders bemerkenswert ist ihr Doppelsieg bei den Olympischen Spielen, wo sie zweimal Gold errang und zudem den Gesamtweltcup der Saison 2016/17 für sich entschied. Doch bereits am 17. Mai 2019 beendete sie ihre Biathlon-Karriere. Gründe dafür waren gesundheitliche Probleme und eine nachlassende Motivation.

Der Biathlon, ein beeindruckender Wintersport, vereint Langlauf und Schießen. Die Athleten müssen durch eine Strecke skisportlich hindurchfahren und an Schießständen ihr Können unter Beweis stellen. Mit einer speziellen 5,6-mm (.22-Kaliber) Waffe nehmen sie fünf Ziele in 50 Metern Entfernung ins Visier, wobei die Trefferquote entscheidend für den Erfolg ist. Biathlon hat seine Wurzeln in den skandinavischen Skitraditionen und wurde als olympische Disziplin 1960 in die Spiele aufgenommen. Im Jahr 1992 durften schließlich auch Frauen in dieser Sportart antreten, was einen weiteren Meilenstein in der Geschichte des Biathlons darstellt. Die Athleten sind bekannt für ihre Ausdauer, Geschicklichkeit und Konzentration, da jeder geschossene Fehler Konsequenzen hat.

Ein Abschied mit Bedacht

Laura Dahlmeier war nicht nur eine talentierte Athletin, sondern auch eine beeindruckende Persönlichkeit, die einen klaren Wunsch für den Fall eines Unfalls in den Bergen geäußert hatte. In einer schriftlichen Verfügung legte sie fest, dass ihr Körper nicht geborgen werden soll, um andere nicht in Gefahr zu bringen. Diese Entscheidung spiegelt ihre tief verwurzelte Verbundenheit mit den Bergen wider und zeugt von ihrem unerschütterlichen Geist.

Ihr Vermächtnis im Biathlon und im Sport wird für immer bestehen bleiben. Laura Dahlmeier wird nicht nur als Sportlerin, sondern auch als eine Persönlichkeit, die Mut und Leidenschaft verkörperte, in Erinnerung bleiben. Die Welt des Sports hat einen ihrer leuchtendsten Sterne verloren.