Ehrenamtliche Jugendleiter in Rosenheim: JULEICA-Zertifikate verliehen!

Ehrenamtliche Jugendleiter in Rosenheim: JULEICA-Zertifikate verliehen!
Am Landratsamt Rosenheim geht es hoch her: 18 engagierte Ehrenamtliche haben nun erfolgreich ihre JULEICA-Ausbildung abgeschlossen. Diese qualifizierte Ausbildung ist eine hervorragende Vorbereitung für alle, die sich in der Kinder- und Jugendarbeit engagieren wollen. Die Teilnehmenden durften sich über ein umfassendes Programm freuen, das nicht nur aus einem 3-tägigen Präsenzseminar, sondern auch aus sechs Modulschulungen und einem Praxisprojekt bestand. Samerberger Nachrichten berichtet, dass die Ausbildung in Kooperation zwischen dem Kreisjugendring Rosenheim (KJR) und der Kommunalen Jugendpflege (KOJA) organisiert wurde und verschiedene Fachkräfte vor Ort als Referentinnen und Referenten zur Seite standen.
Jörg Giesler, Geschäftsführer des Kreisjugendrings, und Greti Steinmüller, Leiterin der KOJA, zollten den Teilnehmenden Anerkennung für ihr Engagement und die Übernahme von Verantwortung. Ihre Zertifikate wurden feierlich überreicht, was für viele einen tollen Meilenstein darstellt.
Neue Ausbildungsangebote und Möglichkeiten
Doch nicht allein die frisch gebackenen „Jugendleiter*innen“ können aufatmen. Es gibt bereits Pläne für eine weitere Ausbildungsrunde! Der neue Juleica-Kurs startet im Februar 2024 und richtet sich an junge Menschen ab 16 Jahren, die Umstellung von theoretischen Inhalten auf praktische Anwendung sind also vorprogrammiert. Die Ausbildung wird in unterschiedlichen Modulen und einem Projekt vor Ort bis Pfingsten 2024 durchgeführt. Laut Landkreis Rosenheim findet der Einstieg für Interessierte bereits am 13. November um 19 Uhr statt, bei einem Online-Infoabend.
Die JULEICA ist weit mehr als nur ein Ausweis – sie ist ein Zeichen des Engagements in der Jugendarbeit. Mit ihr erhalten die Ehrenamtlichen auch Zugang zu besonderen Vergünstigungen, wie ermäßigten Eintrittspreisen ins Schwimmbad, Museen und eine Vielzahl an Rabatten in Geschäften. Juleica.de beschreibt zudem, dass die Jugendleiter*innen eine wichtige Rolle bei der Vertretung der Interessen von Kindern und Jugendlichen einnehmen.
Ein wertvoller Beitrag zur Gesellschaft
Die JULEICA-Ausbildung vermittelt nicht nur Wissen über rechtliche Aspekte, Gruppendynamik und Veranstaltungsorganisation, sondern bereitet die Teilnehmenden auch auf Führungsaufgaben in der Jugendarbeit vor. Indem sie die erlernten Soft-Skills in ihren künftigen Tätigkeiten anwenden, erlangen sie eine wertvolle Qualifikation, die auch in anderen Ehrenamtsbereichen und bei zukünftigen Arbeitgebern von Bedeutung sein kann. Somit leisten diese ehrenamtlichen Tätigkeiten nicht nur einen Beitrag zur Gemeinschaft, sondern fördern auch die persönliche Entwicklung der Jugendlichen.
Ob im Jugendzentrum, bei Ferienfreizeiten oder als Teamer*innen bei Seminaren, die Juleica-Inhaber*innen sind ein unverzichtbarer Teil unserer Gesellschaft. Ihr Engagement, gepaart mit der neuen Ausbildung, macht’s möglich, dass in den kommenden Jahren viele positive Impulse und Projekte für Kinder und Jugendliche entstehen können. Eine tolle Initiative, die sowohl den Teilnehmenden als auch der Gemeinschaft zugutekommt!