Kroatischer Senior sucht verzweifelt seinen Ford C-Max in Rosenheim!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ein 85-jähriger Mann aus Kroatien sucht in Rosenheim nach seinem verlorenen blauen Ford C-Max. Hinweise erbeten!

Ein 85-jähriger Mann aus Kroatien sucht in Rosenheim nach seinem verlorenen blauen Ford C-Max. Hinweise erbeten!
Ein 85-jähriger Mann aus Kroatien sucht in Rosenheim nach seinem verlorenen blauen Ford C-Max. Hinweise erbeten!

Kroatischer Senior sucht verzweifelt seinen Ford C-Max in Rosenheim!

In Rosenheim ist ein 85-jähriger Autofahrer aus Kroatien derzeit auf der Suche nach seinem blauen Ford C-Max. Am 9. Oktober 2025 parkte der Senior sein Fahrzeug mit dem kroatischen Kennzeichen (RI-) in der Innenstadt, nachdem er von der Autobahn abgefahren war, um Besorgungen zu erledigen. Doch als er zu seinem Auto zurückkehrte, fiel es ihm schwer, sich an den Parkplatz zu erinnern. Trotz mehrfacher eigener Versuche, den Wagen zu finden, blieb der Ford zunächst unauffindbar, wie innpuls.me berichtet.

Die Polizei erhielt am Mittwoch, 8. Oktober, um circa 14 Uhr eine Meldung von dem betroffenen Mann, der seine Notlage schilderte. Der Aufenthaltsort des Fahrzeugs ist bislang unbekannt, und die Behörden haben Zeugen aufgerufen, Hinweise zu geben, falls sie den Ford C-Max gesehen haben. Zahlreiche Menschen sind möglicherweise auf dem Weg zur Polizei um ihre Mithilfe gebeten worden, denn der Senior benötigte dringend Unterstützung. Wer Informationen hat, kann sich unter der Telefonnummer 08031 / 200-2200 melden, so die Mitteilung von rosenheim24.de.

Herausforderungen für ältere Autofahrer

Diese Situation ist kein Einzelfall. Besonders ältere Menschen müssen sich bei der Verkehrsteilnahme oft mit Herausforderungen auseinandersetzen. Der ADAC hebt hervor, dass mit zunehmendem Alter sowohl Reaktionsfähigkeit als auch Sehvermögen nachlassen können. Dies stellt eine erhöhte Gefahr im Straßenverkehr dar, nicht nur für die Senioren selbst, sondern auch für andere Verkehrsteilnehmer. Laut der Unfallstatistik von 2023 verursachten Menschen ab 65 Jahren 18,5% der Unfälle mit Personenschaden, obwohl sie lediglich 22% der Bevölkerung ausmachen, wie auf adac.de verzeichnet ist.

Die Beratung, dass Senioren ihre Fahrfähigkeit regelmäßig überprüfen sollten, ist essenziell. Der ADAC empfiehlt, sich frühzeitig Gedanken über Alternativen zum Autofahren zu machen, insbesondere wenn gesundheitliche Einschränkungen auftreten. Auch medizinische Untersuchungen und Seh-Tests sind wichtig, um die eigene Sicherheit im Verkehr zu gewährleisten. Zusätzlich bietet der ADAC Programme wie “Sicher mobil” an, die es älteren Verkehrsteilnehmern ermöglichen, neue Fahrtechniken zu erlernen und den Überblick im Geschehen zu behalten. Es zeigt sich, dass ein vorsichtiger Fahrer mit passendem Fahrstil oft sicherer unterwegs ist und so das Risiko minimieren kann.

Das Schicksal des verlorenen Ford C-Max aus Rosenheim zeigt, wie wichtig es ist, bei der Verkehrsteilnahme auch das eigene Wohl und die Sicherheit der Mitmenschen im Blick zu behalten. Die Polizei hofft auf zahlreiche Hinweise, um das Fahrzeug und dessen Fahrer schnell wieder zusammenzubringen.