Erntefest in Roth: Gelbe Bänder zeigen, wo Naschen erlaubt ist!

Roth beteiligt sich 2025 an der Aktion „Gelbes Band“, um Lebensmittelverschwendung zu bekämpfen und gemeinschaftlichen Genuss zu fördern.

Roth beteiligt sich 2025 an der Aktion „Gelbes Band“, um Lebensmittelverschwendung zu bekämpfen und gemeinschaftlichen Genuss zu fördern.
Roth beteiligt sich 2025 an der Aktion „Gelbes Band“, um Lebensmittelverschwendung zu bekämpfen und gemeinschaftlichen Genuss zu fördern.

Erntefest in Roth: Gelbe Bänder zeigen, wo Naschen erlaubt ist!

Im malerischen Roth tut sich gerade einiges: Bis Ende August sind Horst Hirschl und sein engagiertes Team in den Straßen unterwegs, um das Stadtgebiet nicht nur mit bunten „Gelben Bändern“ zu schmücken, sondern auch ein Stück weit gegen die Lebensmittelverschwendung anzukämpfen. Die Aktion „Gelbes Band“ wurde 2025 erneut ins Leben gerufen, initiiert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, und erfreut sich großer Beliebtheit. Donaukurier berichtet, dass die städtischen Obstbäume damit markiert werden, um zu zeigen, dass hier ordentlich geerntet werden darf.

Die Erntezeit hat bereits begonnen und zieht die Bürger in Scharen an die Bäume. Mit gelben Markierungen signalisiert die Stadt: „Hier dürft ihr pflücken und naschen.“ Die Bänder bestehen aus umweltfreundlichem Zellstoff, der nach der Ernte entweder entfernt oder natürlich verfallen wird. Allen Bürgern wird empfohlen, nur haushaltsübliche Mengen mitzunehmen und die Bäume nicht leer zu räumen. Wer besondere Freude an den süßen Früchten hat, kann sich sogar selbst an der Aktion beteiligen und eigene gelbe Bänder an seinen Obstbäumen anbringen.

Lebensmittelverschwendung den Kampf ansagen

Das Ziel dieser Initiative ist klar: Lebensmittelverschwendung gezielt entgegenwirken und den gemeinschaftlichen Genuss fördern. Dies wurde erstmals 2020 im Landkreis Esslingen vorgestellt und hat sich bis heute als durchweg erfolgreich erwiesen. Die Übersicht der teilnehmenden Bäume kann auf der städtischenHomepage eingesehen werden: www.stadt-roth.de/gelbesband. In dieser bunten Gemeinschaftsaktion sind alle eingeladen, mitzumachen und sich aktiv zu beteiligen.

Inmitten dieser lebendigen Aktivitäten bleibt auch der Genuss nicht auf der Strecke. Wer nach einem fruchtigen Ernteausflug ein gutes Essen sucht, der sollte sich einmal im Restaurant La Carreta umsehen. Täglich werden von 8:00 bis 11:30 Uhr Frühstücksfreunde dort herzlich empfangen, gefolgt von köstlichen Mittagsgerichten bis 21:30 Uhr, am Wochenende sogar bis 22:00 Uhr. Perfekt, um sich nach einem ertragreichen Pflücktag eine wohlverdiente Stärkung zu gönnen.

Gemeinsam ernten und genießen

Die Idee, gemeinsam Obst zu ernten, fördert nicht nur die Nachbarschaft, sondern bringt auch Menschen zusammen, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen. Die gelben Bänder sind ein Zeichen der Einladung: „Macht mit und lasst uns zusammen etwas für die Umwelt tun!“. Roth zeigt damit, wie einfache Ideen große Wirkung entfalten können. Denn nur zusammen können wir die Herausforderung der Lebensmittelverschwendung meistern, und das ganz ohne großes Tamtam.

Informationen zu den genauen Standorten der Obstbäume, die markiert sind und die zur Ernte einladen, finden die Interessierten auf der Homepage der Stadt. Und wie gesagt: Lasst das Pflücken nicht aus, macht ein gutes Geschäft mit der Natur! Denn die gesunden Früchte warten nur darauf, geerntet und genossen zu werden.