Kreiskrankenhaus Alsfeld glänzt mit neuer ISO-Zertifizierung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Das Kreiskrankenhaus Alsfeld erhält die ISO 9001:2015 Re-Zertifizierung, bestätigt hohe Patientenqualität und nachhaltige Prozesse.

Das Kreiskrankenhaus Alsfeld erhält die ISO 9001:2015 Re-Zertifizierung, bestätigt hohe Patientenqualität und nachhaltige Prozesse.
Das Kreiskrankenhaus Alsfeld erhält die ISO 9001:2015 Re-Zertifizierung, bestätigt hohe Patientenqualität und nachhaltige Prozesse.

Kreiskrankenhaus Alsfeld glänzt mit neuer ISO-Zertifizierung!

Im Kreiskrankenhaus des Vogelsbergkreises in Alsfeld (KKA) freut man sich über einen besonderen Erfolg: Die Einrichtung hat die Re-Zertifizierung nach ISO 9001:2015 erfolgreich abgeschlossen. Diese Re-Zertifizierung ist nicht einfach nur ein Stück Papier, sondern ein Zeichen für die kontinuierliche Verbesserung der Patientenversorgung sowie der internen Prozesse. Swenja Roth, die als Referentin für Projekt-, Qualitäts- und Risikomanagement wirkt, gemeinsam mit Pflegedirektorin Sabrina Knuppertz, hat den gesamten Prozess tatkräftig begleitet.

Dank eines strukturierten und engagierten Qualitätsmanagements, das durch externe Auditoren bescheinigt wurde, kann das KKA einer hohen Weiterempfehlungsquote von 84% aufweisen. Bei der Überprüfung wurden wichtige Aspekte wie die Qualitätspolitik, Patientenbefragungen und die internen Audits genau unter die Lupe genommen. Im Fokus stand die Überprüfung der normrelevanten Anforderungen sowie die patientenorientierte Prozessoptimierung.

Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen

Doch was macht ein gutes Qualitätsmanagement überhaupt aus? Laut qualitaetsmanagement.me zielt es darauf ab, Abläufe und Leistungen in medizinischen und sozialen Einrichtungen zu planen, zu lenken und zu verbessern. Ziel ist eine konstant hohe Patientenversorgung sowie die Sicherheit und Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten. Dies wird durch klare Strukturen und regelmäßige Überprüfungen erreicht. Ein solides Qualitätsmanagementsystem (QMS) schützt nicht nur vor Risiken, sondern steigert auch die Behandlungsqualität und sorgt für transparente Strukturen.

Wesentliche Elemente eines QMS sind Hygiene- und Risikomanagement sowie die Abstimmung zwischen den verschiedenen Berufsgruppen im Gesundheitswesen. In Kliniken, Pflegeeinrichtungen und Reha-Zentren wird immer mehr Wert auf die Einführung von QMS gelegt, um eine effektive und fehlerfreie Versorgung zu gewährleisten.

Spannende Entwicklungen im KKA

Besonders hervorzuheben ist die digitale Dokumentation, die im KKA eingeführt wird. Damit wird nicht nur die Pflege- und Behandlungsdokumentation kontinuierlich optimiert, sondern auch die Schichtübergaben und die Entlassungsplanung sollen effizienter gestaltet werden. Dies zeigt, dass das KKA Trends im Gesundheitswesen aufgreift und bereit ist, innovative Wege zu gehen, um die Patientenversorgung weiter zu verbessern.

Abgesehen von all diesen Fortschritten denkt das KKA auch an die Zukunft: Der Klimawandel wird als wesentliche Herausforderung gesehen, der mit nachhaltigen Prozessen begegnet werden soll. Die Re-Zertifizierung stellt nicht nur die hohen Standards der Einrichtung unter Beweis, sondern bekräftigt auch den Anspruch, die patientenorientierte Versorgung auf einem hohen Niveau zu halten.

Insgesamt ist das KKA ein Beispiel dafür, wie durch ein stringentes Qualitätsmanagement nicht nur die Anforderungen einer Norm erfüllt werden, sondern gleichzeitig auch die Versorgung der Patienten stetig verbessert wird. So ist man für die Herausforderungen der Zukunft bestens gerüstet.