Chinesischer Konzern kauft Traditionsmarke Wolf: Zukunft der Wurstproduktion?
Schwandorf: Der Wursthersteller Wolf wird an die chinesische WH Group verkauft, um seine Zukunft und Mitarbeiter zu sichern.

Chinesischer Konzern kauft Traditionsmarke Wolf: Zukunft der Wurstproduktion?
In einer bedeutendenWende für die bayerische Wurstproduktion wird Wolf Essgenuss, ein traditionsreicher Wursthersteller aus Schwandorf, nach 100 Jahren im Familienbesitz verkauft. Käufer ist die WH Group, ein international agierender Fleischkonzern aus China, der über die britische Tochterfirma Morliny Foods den Deal abwickelt. Die Übernahme muss jedoch noch von den Kartellbehörden genehmigt werden, wie Merkur berichtet.
Wolf Essgenuss ist kein unbekannter Akteur in der deutschen Wurstlandschaft. Das Unternehmen gehört zu den vier größten Wurstherstellern des Landes und beschäftigt rund 1.800 Mitarbeiter an den Standorten Schwandorf, Nürnberg und Schmölln. Christian Wolf, der das Unternehmen in vierter Generation leitet, sieht in der Übernahme eine neue Phase in der 100-jährigen Geschichte des Unternehmens. Die Marke Wolf soll auch nach dem Verkauf erhalten bleiben, wie T-Online berichtet.
Chancen und Herausforderungen
Die WH Group möchte ihre Präsenz in Europa stärken, wo sie bereits über 20 Standorte betreibt und einen Jahresumsatz von etwa 27 Milliarden Euro erwirtschaftet. Claudius Wolf, der Geschäftsführer, sieht das unbestreitbare Potenzial des Unternehmens und hebt hervor, dass die Übernahme langfristig dazu beitragen könnte, die Standorte und damit die Arbeitsplätze in Bayern und Thüringen zu sichern. Doch kritische Stimmen warnen davor, dass die regionale Fleischproduktion durch solche Übernahmen in Gefahr geraten könnte.
Experten, wie Josef Efken vom Thünen-Institut, betrachten die Entwicklungen freilich mit gemäßigter Skepsis. Sie betonen die wirtschaftlichen Vorteile, die sich aus der Zusammenarbeit internationaler Konzerne und regionaler Erzeuger ergeben könnten. In einer Zeit, in der die deutsche Fleisch- und Wurstproduktion aufgrund sinkender Nachfrage und steigender Rohstoffpreise unter Druck steht, könnte die Expertise der WH Group tatsächlich neue Perspektiven eröffnen.
Die Lage der Fleischverarbeitung in Deutschland
Nicht nur die Übernahme von Wolf Essgenuss ist ein Zeichen für den Wandel in der Branche. Generell steht die Fleischverarbeitung in Deutschland vor großen Herausforderungen. Mit einem Umsatz von knapp 50 Milliarden Euro ist dieser Wirtschaftszweig zwar nach wie vor stark, jedoch schildert die Realität ein Bild des Wandels. Die führenden Unternehmen in diesem Sektor sind Tönnies, Westfleisch und Danish Crown, und der Konsum von Schweinefleisch ist – wenn auch leicht – rückläufig. Statista liefert spannende Einblicke in die Entwicklungen.
Jacob ist sicher: „Wir müssen die Herausforderungen annehmen und gleichzeitig die Chancen, die sich bieten, ergreifen.” Mit dem Verkauf von Wolf Essgenuss könnte vielleicht tatsächlich ein neues Kapitel für die bayerische Wurstproduktion beginnen, das sowohl den Erhalt der Marke als auch das Wohlergehen der Mitarbeiter im Blick hat.