Deutschland enttäuscht: Nur ein Restaurant unter den Top 50 der Welt!

Deutschland enttäuscht: Nur ein Restaurant unter den Top 50 der Welt!
Ein Blick auf die kulinarische Landschaft Deutschlands zeigt, dass sich trotz einer beeindruckenden Anzahl an Michelin-Sternen die Gourmetleistung unseres Heimatlandes nicht ganz im weltweiten Spitzenfeld behaupten kann. Laut Radio Herford hat nur ein deutsches Restaurant einen Platz unter den Top 50 der „World’s 50 Best Restaurants 2025“ errungen. Das Drei-Sterne-Restaurant „Jan“ in München konnte sich gerade so den 50. Rang sichern.
Die Gala zur Bekanntgabe der Rankings fand am 19. Juni 2025 in Turin, Italien, statt und ist bereits die 23. Ausgabe dieses prestigeträchtigen Rankings, das seit 2002 von über 1.000 Gastronomieexperten aus der ganzen Welt erstellt wird. In dieser Liste sind nicht nur 50, sondern insgesamt 100 hervorragende Restaurants erfasst, und Deutschland stapft im Vergleich zu anderen Nationen eher im Schatten.
Weltklasse-Restaurants im Wettbewerb
Die besten Restaurants der Welt sind in diesem Jahr spektakulär: Das „Maido“ in Lima, Peru, wurde zum besten Restaurant der Welt gekürt und ablöst damit das „Disfrutar“ in Barcelona. Auf dem zweiten Platz finden wir das „Asador Etxebarri“ in Atxondo, Spanien, gefolgt von „Quintonil“ in Mexiko-Stadt auf Platz drei. Das renommierte „Steirereck“ in Wien, unter der Leitung von Chef Heinz Reitbauer, hat es auf einen respektablen 17. Platz geschafft und zeigt damit, dass die österreichische Küche weiterhin hoch im Kurs steht.
In der deutschen Hauptstadt tut sich hingegen nicht viel erfreuliches: Die beiden Berliner Lokale „Tim Raue“ und „Nobelhart & Schmutzig“ sind aus den Top 50 gefallen und rutschen auf die Plätze 58 und 59 ab. Ein weiteres Berliner Restaurant, „Coda“, musste ebenfalls Federn lassen und fiel von Platz 62 auf Rang 79.
Eine unglückliche Bilanz für Deutschland
Das zeigt, dass der Wettbewerb in der Spitzengastronomie härter denn je ist. Hans im Glück können sich dagegen die Restaurants in Deutschland schätzen, die sich den Sternen des Michelin Guides erfreuen. Tophotel berichtet, dass es derzeit eine Rekordzahl an Michelin-Sternen gibt: 77 Restaurants wurden mit einem Grünen Stern für Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Es herrscht eine klare Bewegung hin zu umweltbewusstem Handeln und regionaler Küche.
Der Michelin Guide, der ursprünglich 1910 veröffentlicht wurde, um Autofahrern bei ihren Reisen zu helfen, hat sich im Laufe der Jahre in ein Symbol für kulinarische Exzellenz verwandelt. Dies zeigt auch, dass in den letzten Jahren die Qualität der gastronomischen Angebote in Deutschland gestiegen ist, auch wenn die Anzahl der ausgezeichneten Restaurants rückläufig ist. 27 Restaurants mussten Sternerückgänge verzeichnen, oft bedingt durch Schließungen oder Konzeptänderungen.
Insgesamt bleibt die gastronomische Szene Deutschlands in Bewegung. Während die weltweiten Kulinarik-Rankings den deutschen Restaurants nur wenig Sorge geben, zeigt die erhöhte Zahl an Michelin-Sternen, dass es auch hierzulande Restaurants gibt, die ein gutes Händchen haben und auf einem hohen Niveau kochen. Es bleibt zu hoffen, dass die nächsten Jahre Deutschland wieder unter die Top-Platzierten im internationalen Wettbewerb bringen werden.