Haselbacher Kirwa: Tradition, Tanz und Biergenuss vom 28. bis 30. Juni!

Erleben Sie die traditionelle Haselbacher Kirwa vom 28. bis 30. Juni 2025, organisiert von der Katholischen Landjugend mit Musik, Tanz und kulinarischen Genüssen.

Erleben Sie die traditionelle Haselbacher Kirwa vom 28. bis 30. Juni 2025, organisiert von der Katholischen Landjugend mit Musik, Tanz und kulinarischen Genüssen.
Erleben Sie die traditionelle Haselbacher Kirwa vom 28. bis 30. Juni 2025, organisiert von der Katholischen Landjugend mit Musik, Tanz und kulinarischen Genüssen.

Haselbacher Kirwa: Tradition, Tanz und Biergenuss vom 28. bis 30. Juni!

Die Vorbereitungen in Haselbach laufen auf Hochtouren! Bald ist es wieder so weit: Am Wochenende vom 28. bis 30. Juni wird die traditionelle Haselbacher Kirwa gefeiert. Die Katholische Landjugend hat mit viel Engagement ein neues Format auf die Beine gestellt, denn das Dorfgasthaus ist aktuell geschlossen. So findet das Fest heuer auf der Festwiese beim Pfarrheim statt, wo die Dorfbewohner und Besucher eine tolle Zeit erwarten dürfen. Mittelbayerische berichtet, dass schon jetzt das Interesse an der Veranstaltung groß ist.

Die Festlichkeiten beginnen am Samstagabend mit dem Aufstellen des Kirwabaums. Um 18 Uhr wird der Kirwabetrieb von der Blaskapelle „Bayrisch Blech“ eröffnet. Eine Stunde später dürfen die ersten jungen Kirwapaare ihr Können bei einer Tanzvorführung zeigen. Ein Highlight ist das feine Kirwabier der Schlossbrauerei Naabeck – ein wahrer Genuss mit strahlendem Goldton und einem Alkoholgehalt von 5,1%. Es wurde mit Felsquellwasser und Hallertauer Aromahopfen gebraut und wird von Oberkirwamoidl Veronika Sieß persönlich angezapft!

Traditionen und Bräuche

Die Kirwa ist nicht nur ein Fest, sondern auch eine tief verwurzelte Tradition in Bayern, die unter verschiedenen Namen bekannt ist, wie zum Beispiel Kärwa, Kirta oder Kerm. Die Kirchweih wird meist am Namenstag des Schutzheiligen gefeiert und beinhaltet das Aufstellen eines geschmückten Kirchweihbaumes sowie das „Austanzen“ der Kirwapaare, die besondere Tänze präsentieren wandern-essen.de erklärt dazu.

Besonders beliebt ist auch der Kirwabär, der am Kirwamontag bestimmt wird und das Dorf mit Freude und Unruhe erfüllt, oft begleitet von einem Kirwahexe. Bei ihrem Zug durch das Dorf sorgen sie dafür, dass es an aufregenden Stationen – etwa bei großzügigen Haushalten – an Schnaps und Tanz nicht mangelt kulturerbe-kirwa.de gibt hier spannende Einblicke in die Bräuche.

Einladung an alle Festfreunde

Am Sonntag, dem Höhepunkt der Kirwa, startet um 10 Uhr ein Festgottesdienst, in dem alle Kirwapaare teilnehmen. Im Anschluss gibt es einen Umzug zum Festplatz, wo Speisen wie köstliche Mittagsgerichte sowie Kaffee und Kuchen erwartet werden. Besonders die Kinderkirwapaare, die um 14:30 Uhr auftreten, tragen zur festlichen Stimmung bei. Am Abend wird dann die „Vöichtacher Rucksack-Musi“ die Gäste mit traditioneller Musik unterhalten, gefolgt von einer weiteren Tanzvorführung der Kirwapaare.

Der Abschluss des Festes erfolgt am Montag in geselliger Runde mit der Kapelle „De Bockadn“ und der letzten Tanzvorführung um 19 Uhr. Die gesamte Bevölkerung ist herzlich eingeladen, an diesem besonderen Ereignis teilzunehmen und die Gemeinschaft zu erleben. Freuen Sie sich auf eine unvergessliche Kirwa in Haselbach!