Hummel-Challenge in Schwandorf: Bürger für Artenschutz gefragt!

Entdecken Sie die Hummel-Challenge im Landkreis Schwandorf: Dokumentieren Sie Hummeln bis 3. Juli zur Förderung des Artenschutzes!

Entdecken Sie die Hummel-Challenge im Landkreis Schwandorf: Dokumentieren Sie Hummeln bis 3. Juli zur Förderung des Artenschutzes!
Entdecken Sie die Hummel-Challenge im Landkreis Schwandorf: Dokumentieren Sie Hummeln bis 3. Juli zur Förderung des Artenschutzes!

Hummel-Challenge in Schwandorf: Bürger für Artenschutz gefragt!

Wusstest du, dass Hummeln nicht nur süß aussehen, sondern auch unverzichtbare Bestäuber für unsere Landwirtschaft sind? Das erkannte auch der Bund Naturschutz, der gemeinsam mit dem Thünen-Institut eine spannende Aktion, die „Hummel-Challenge“, ins Leben gerufen hat. Im Landkreis Schwandorf können sich begeisterte Bürger bis zum 3. Juli 2023 an der Dokumentation heimischer Hummelarten beteiligen und somit aktiv zum Artenschutz beitragen.

Seit Beginn der Challenge, die 2022 ins Leben gerufen wurde, können Hobbybiologen und Naturfreunde Hummeln fotografieren, bestimmungsfähige Infos in der App „ObsIdentify“ hochladen und ihren Brummern somit ein Zuhause in der Datenbank geben. Die Aktion dient nicht nur der Erfassung von Hummeln in Deutschland, sondern verbessert auch unser Verständnis ihrer Verbreitung und Häufigkeit. Jedes einzelne Bild zählt!

Mitmachen leicht gemacht

Wie kannst du teilnehmen? Ganz einfach! Lade dir die App „ObsIdentify“ auf dein Smartphone, lege dir einen kostenlosen Account an und schon kann es losgehen. Erinner dich, dass du die Hummeln nicht stören oder fangen sollst – der einfache Schnappschuss genügt. Vergiss nicht, auch GPS-Tracking zu aktivieren, damit deine Daten exakt erfasst werden können. Viele Hummeln bevorzugen übrigens blühende Pflanzen wie Flockenblumen und Natternkopf – jetzt ist die perfekte Zeit, um die Natur zu genießen!

  • Challenge-Zeiträume:
  • 20. März bis 9. April
  • 20. Juni bis 3. Juli

Wenn du also beim Zeitpunkt der zweiten Zählrunde, die mit dem Sommeranfang am 20. Juni begann, ein paar Hummeln ablichten möchtest, hast du noch reichlich Gelegenheit. Alle gesammelten Daten fließen in ein bundesweites Monitoring-Projekt des Thünen-Instituts ein, das zur Erforschung des Einflusses von Klimawandel und Lebensraumveränderungen auf diese wichtigen Bestäuber beiträgt.

Forschung und Zusammenarbeit

Eine besondere Erwähnung verdient die Zusammenarbeit mit Observation.org, einer EU-gestützten Plattform, die die Sicherheit und die Qualität der Daten gewährleistet. Die Verwendung der Bestimmungssoftware NIA garantiert, dass die erfassten Daten den wissenschaftlichen Standards genügen und der Erfahrung von echten Experten unterliegen.

Die Hummel-Challenge ist nicht nur eine Gelegenheit zur Mitmachaktion, sondern auch ein wertvoller Beitrag zum Artenschutz und zur wissenschaftlichen Forschung – und das alles mit spannendem Zugang zu wertvollen Erkenntnissen über die Hummeln in Bayern und darüber hinaus. Wenn das nicht spannend klingt, wissen wir auch nicht weiter!

Für mehr Informationen zur Challenge und zur Anmeldung besuche die Seiten des Bund Naturschutz oder die Plattform von Thünen. Mach mit und beobachte, wie deine Beobachtungen einen Unterschied machen können! Wer weiß, vielleicht entdeckst du sogar eine seltene Hummelart!