KfW-Förderung in Schwandorf: 24,5 Millionen Euro trotz politischer Krisen!
KfW-Förderung in Schwandorf 2025 zeigt Stabilität trotz politischer Turbulenzen: 24,5 Mio. Euro für Energieeffizienz und Wohnraum.

KfW-Förderung in Schwandorf: 24,5 Millionen Euro trotz politischer Krisen!
Die aktuellen Zahlen zur Inanspruchnahme der Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zeigen, dass der Landkreis Schwandorf im ersten Halbjahr 2025 kräftig abgesahnt hat. Trotz eines politischen Umfelds, das von der Auflösung der Ampel-Koalition und bevorstehenden Bundestagswahlen geprägt ist, konnte die neue Große Koalition, in der auch die Abgeordnete Martina Englhardt-Kopf sitzt, wichtige Impulse setzen. Oberpfalz Bote berichtet, dass die Förderzusagen für den Landkreis Schwandorf in den ersten sechs Monaten des Jahres satte 24,5 Millionen Euro betragen. Davon fließen 19,5 Millionen Euro in die Taschen privater Kunden, um insbesondere Investitionen in Energieeffizienz und erneuerbare Energien – also echt zukunftsträchtige Projekte – zu unterstützen.
Englhardt-Kopf hebt hervor, wie wichtig solch staatliche Förderprogramme in unsicheren Zeiten sind. Die Planungssicherheit sei ein echter Gewinn für Bürger und Betriebe, die damit mehr Mut für Investitionen schöpfen können. „Wir haben ein gutes Händchen bewiesen“, so die Abgeordnete. Im bundesweiten Vergleich hat die KfW sogar ihre Zusagen gesteigert und zeigt damit, dass es auch in politisch turbulenten Zeiten vorangeht.
Förderzahlen im Überblick
Die KfW hat auch im Jahr 2024 einen beeindruckenden Betrag für die Landkreise Schwandorf und Cham bereitgestellt. Insgesamt wurden dort 222,8 Millionen Euro in die Region investiert. Der Landkreis Schwandorf alleine hat dabei 167,7 Millionen Euro erhalten, während Cham mit 55,1 Millionen Euro bedacht wurde. Die Fördergelder flossen vorrangig in Maßnahmen für energieeffizientes Bauen und die Unterstützung des Mittelstands. Dies zeigt, dass die KfW eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen spielt, wie das Oberpfalz Echo feststellt.
Im Landkreis Schwandorf wurden zum Beispiel 1.493 Wohneinheiten mit 42,1 Millionen Euro gefördert, was deutlich macht, wie stark investieren derzeit ist. Besonders beim energieeffizienten Bauen kann die Region von dieser Unterstützung profitieren. Insgesamt wurden in Schwandorf für “Wohnen und Leben” 8,5 Millionen Euro für 208 Wohneinheiten bereitgestellt, was gleichsam zeigt, dass Wohnraum ein wichtiges Anliegen ist.
Die Rolle der KfW
Seit 1948 unterstützt die KfW den Bund bei der Umsetzung seiner wirtschaftlichen Ziele und spielt eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, Krisen zu überwinden. Ihre Programme fördern nicht nur die wirtschaftliche Stabilität, sondern tragen auch zur Schaffung nachhaltiger Lebensräume bei. Interessierte finden weitere Informationen zu den Förderprogrammen, insbesondere zu den Bereichen erneuerbare Energien und energieeffizientes Bauen, auf der Foerderdatenbank der KfW.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Schwandorf sich trotz der politischen Unwägbarkeiten auf einem stabilen Kurs befindet. Die Förderprogramme der KfW geben der Region Auftrieb und zeugen von einer starken Investitionsbereitschaft. Hier bleibt abzuwarten, wie sich das in den kommenden Monaten weiterentwickeln wird.