Kreisliga-Schiedsrichter bereit für den Saisonstart: Top-Leistungsprüfungen bestanden!

Kreisliga-Schiedsrichter bereit für den Saisonstart: Top-Leistungsprüfungen bestanden!
Bei sommerlichen Temperaturen fand am 28. Juni 2025 ein Leistungslehrgang für Kreisliga-Schiedsrichter auf der Sportanlage des SC Kleinwinklarn statt. KSO Stefan Mehrl (Schwandorf) und GSO Karl-Heinz Späth hießen alle nominierten Unparteiischen willkommen und sorgten für einen gelungenen Start in die bevorstehende Saison. In diesem Jahr wurde der Lauftest zum zweiten Mal auf Rasen durchgeführt, was nicht nur für die Teilnehmer eine Erleichterung darstellt, sondern auch die Atmosphäre auf der Anlage deutlich auflockerte.
Die Anforderung an die Schiedsrichter war klar: 24 Sprints in 22 Sekunden mussten bewältigt werden, und alle Teilnehmer schafften den Test ohne Probleme. Teil der Aufstiegskandidaten hatten es da etwas schwerer, denn sie mussten sich bei denselben 24 Sprints auf eine Zeit von 15 Sekunden bringen. Im Anschluss an den Lauftest folgte ein theoretischer Test, der ebenfalls von allen Teilnehmern erfolgreich bestanden wurde. Dies zeigt eindrucksvoll die gute Vorbereitung der Unparteiischen auf die kommende Spielzeit, die aus zwei Ligen mit je 14 Mannschaften besteht.
Fitness als Schlüssel zum Erfolg
Wie wichtig die körperliche Fitness für Schiedsrichter ist, wird auch durch die Ergebnisse der Leistungstests deutlich. Der DFB schreibt vor, dass Schiedsrichter und Schiedsrichter-Assistenten theoretische Regelkenntnisse und spezifische körperliche Voraussetzungen erfüllen müssen, um Spiele bis zu 120 Minuten leiten zu dürfen. Diese Anforderungen werden durch verschiedene Tests, darunter Sprint- und Intervalltests, überprüft. Ein besonderer Fokus liegt auch auf den „Fast Runs“, die schnellstes Laufen über kurze Distanzen verlangen. Hier gilt es, Zeiten je nach Liga und Geschlecht zu unterbieten, um im Schiedsrichtergeschehen aktiv tätig zu sein.
- Kriterien der Sprint-Tests:
- Bundesliga/2. Bundesliga/3. Liga: maximal 6,00 Sekunden für 40 Meter.
- FIFA-Schiedsrichterinnen: maximal 6,40 Sekunden.
- Intervall-Test-Anforderungen:
- 10 Runden (40 Läufe) mit strengen Zeitvorgaben je nach Liga.
Die Teilnahme am Sommer-Lehrgang stellt zudem eine Grundvoraussetzung für den Einsatz beim DFB dar. Schiedsrichter, die die Leistungsprüfung nicht bestehen, erhalten keine Spielaufträge, und bereits zugegangene Aufträge werden zurückgezogen. Das sorgt für einen hohen Druck, der die Qualität des Schiedsrichtersystems in Deutschland weiter erhöht.
Ausbildung und Unterstützung
Die zentrale Ausbildung der Schiedsrichter erfolgt nach den Vorgaben des DFB in der Sportschule Edenkoben, die mit rund 24 Unterrichtsstunden auch einen soliden theoretischen Background bietet. Hier werden die 17 Fußball-Regeln vermittelt und die Teilnehmer mit modernen DFBnet-Applikationen, wie „Spielbericht Online“, vertraut gemacht. Ein Unkostenbeitrag von 100,00 Euro deckt dabei Unterrichtsmaterialien und Verpflegung ab.
Die praktische Ausbildung erfolgt anschließend in verschiedenen Bereichen, sei es im Jugend-, Frauen- oder Herrenfußball. Besonders für Schiedsrichter-Neulinge gibt es eine wertvolle Unterstützung in Form von „SR-Paten“, die bei den ersten drei Einsätzen zur Seite stehen. So wird sichergestellt, dass auch die neuen Gesichter im Schiedsrichtersystem gut ausgebildet und unterstützt in die Fußballsaison starten können.
Angesichts der guten personellen Ausstattung der Schiedsrichter und den positiven Ergebnissen der Tests scheinen alle Zeichen für einen spannenden Saisonstart in der Kreisliga zu stehen. Die Schiedsrichterobmänner sind optimistisch und sind überzeugt, dass ihre Schiedsrichter gut vorbereitet sind, um die bevorstehenden Herausforderungen zu meistern.
Training-Service informiert über die Anforderungen an Schiedsrichter …