Neues LEADER-Programm: Schwandorf erhält fast 1,9 Millionen Euro für Projekte!

Die Vollversammlung der LAG Schwandorf diskutiert Erfolge und neue EU-Förderprojekte für die Region bis 2027.

Die Vollversammlung der LAG Schwandorf diskutiert Erfolge und neue EU-Förderprojekte für die Region bis 2027.
Die Vollversammlung der LAG Schwandorf diskutiert Erfolge und neue EU-Förderprojekte für die Region bis 2027.

Neues LEADER-Programm: Schwandorf erhält fast 1,9 Millionen Euro für Projekte!

Eine spannende Zeit der Veränderungen und Erfolge steht dem Landkreis Schwandorf ins Haus. Bei der jüngsten Vollversammlung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) zur Regionalentwicklung wurden beeindruckende Ergebnisse aus der letzten LEADER-Förderperiode von 2014 bis 2020 präsentiert. Der Blick auf die vergangenen Projekte zeigt, dass über 40 Initiativen mit Fördersummen von bis zu 200.000 Euro erfolgreich umgesetzt wurden. Dazu zählen nicht nur das Türmerhaus in Schwandorf und die Sternwarte in Dieterskirchen, sondern auch das innovative Hausnamen-Projekt, das sich durch große Beliebtheit auszeichnete, wie OberpfalzEcho berichtet.

Die Veranstaltung, geleitet von der LAG-Managerin Stephanie Dotzler, hatte viel zu bieten. Aus erster Hand erfuhren die Anwesenden von aktuellen Neuerungen des EU-Förderprogramms LEADER für die kommende Periode von 2023 bis 2027. Acht neue Projekte wurden als förderwürdig eingestuft, wobei bereits drei mit einem Zuwendungsbescheid versehen sind. Ein weiterer Höhepunkt war die positive Kassenprüfung, die von Kassenprüfer Peter Neumeier vorgestellt wurde, und die einstimmige Entscheidung zur Entlastung der Vorstandschaft, die die Bedeutung der Veranstaltung zusätzlich unterstrich.

Fördersumme und Entwicklungsperspektiven

In den kommenden Jahren stehen für die LAG rund 1,9 Millionen Euro zur Verfügung, die von der EU und dem Freistaat Bayern finanziert werden. Diese Summe soll regionalen Projekten zugutekommen und die Lebensqualität im Landkreis verbessern. Im Rahmen der Lokalen Entwicklungsstrategie, die im Juli 2022 eingereicht wurde, hat der Verein Regionalentwicklung im Landkreis Schwandorf klare Ziele und Entwicklungsperspektiven formuliert, die nun in die Tat umgesetzt werden sollen, wie Mittelbayerische betont.

Die neue Förderperiode, die Ende 2023 starten soll, wird sich gezielt der Stärkung des sozialen Zusammenhalts und der Lebensqualität widmen. Der Fokus liegt auf einem ganzheitlichen Ansatz, der Aspekte wie Umweltbewusstsein und Anpassung an den Klimawandel umfasst. Zudem wird Bürgerbeteiligung großgeschrieben, um die Region aktiv mitzugestalten.

Die Rolle von LEADER

Das LEADER-Programm ist ein Schlüssel zur Förderung innovativer Projekte in ländlichen Regionen. Es basiert auf einem Ansatz, in dem lokale Akteure in Aktionsgruppen zusammenarbeiten, um gemeinsame Entwicklungsvisionen zu erarbeiten. Wie BMEL erläutert, stehen die Identifikation von Stärken und Schwächen sowie die Entwicklungsmöglichkeiten im Mittelpunkt der Aktivitäten. Das Ziel ist es, durch einen partizipativen Prozess verschiedene Akteure einzubeziehen und den Einfluss der öffentlichen Hand zu begrenzen.

Im Rahmen des LEADER-Programms wurden seit 2015 fast zwei Millionen Euro in zahlreiche Projekte investiert, darunter auch die Adventure Golf-Anlage am Steinberger See und die Oberpfälzer Radl-Welt. Diese umfassenden Unterstützungen gewähren nicht nur einen wirtschaftlichen Aufschwung, sondern fördern auch die lokale Gemeinschaft und die Identität der Region.

Mit einem klaren Fahrplan und viel Engagement geht der Landkreis Schwandorf in die neuen Förderjahre. Die Möglichkeiten zur nachhaltigen Entwicklung durch die LAG zeigen, dass hier nicht nur Ideen, sondern auch ein starkes Gemeinschaftsgefühl aufblühen wird.