Bayern kandidiert für KI-Gigafabrik: Zukunft der Technologie in Schweinfurt!
Bayern bewirbt sich um AI-Giga-Factory in Schweinfurt. Geplant für 2026, soll sie 100.000 moderne KI-Chips produzieren.

Bayern kandidiert für KI-Gigafabrik: Zukunft der Technologie in Schweinfurt!
In einem spannenden Schritt in Richtung digitale Zukunft bewirbt sich Bayern um einen der begehrten Standorte für eine neue KI-Gigafabrik, auch bekannt als „Blue Swan“. Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU) setzt sich dabei für die Hightech-Agenda des Freistaats ein und betont, dass Bayern der einzige Bundesland in Deutschland ist, das sich für dieses wegweisende Projekt der EU-Kommission bewirbt. Damit geht es nicht nur um einen neuen Standort, sondern um viel mehr: um die Stärkung der KI-Forschung und die Förderung von Exzellenz in der Wissenschaft.
Geplant ist, dass die AI-Giga-Factory bereits im kommenden Jahr in der Stadt Schweinfurt errichtet werden könnte. Diese neue Einrichtung soll hochmoderne KI-Chips herstellen, insgesamt 100.000, was viermal mehr ist als in den gegenwärtigen Anlagen in Deutschland, die sich in Stuttgart und Jülich befinden. Die Bewerbungsunterlagen wurden bereits an die EU-Kommission übermittelt, die letztlich über die Standorte der fünf angestrebten KI-Gigafabriken in Europa entscheiden wird, so BR.de.
Strategische Bedeutung der KI-Forschung
Mit dem Fokus auf modernste Technologie und Innovation, hebt Ministerpräsident Markus Söder die Rolle Bayerns in der europäischen KI-Forschung hervor. Insbesondere verweist er auf den Supercomputer „Blue Lion“, der als zentraler Baustein für die Entwicklungen in diesem Bereich angesehen wird. Söder betont, dass Künstliche Intelligenz die Welt nachhaltig verändern wird. „KI und Supercomputing sind die Schlüssel zu unserer Zukunft“, so der Ministerpräsident Stern.
Die Bayerische Bewerbung wird somit Teil eines umfassenden strategischen Ansatzes, der auf wissenschaftlicher Exzellenz, guter Infrastruktur sowie der Präsenz global agierender Unternehmen fußt. Eine Grundvoraussetzung wird auch die Sicherung von Talenten und hochwertigen Arbeitsplätzen in der Region sein, die nicht nur Deutschland, sondern ganz Europa zugutekommen.
EU-Aktionsplan für Künstliche Intelligenz
Parallel zur Bewerbung um die KI-Gigafabrik hat die EU-Kommission einen Aktionsplan zur Förderung der Künstlichen Intelligenz in Europa vorgelegt. Ziel ist es, Europa als führenden Kontinent im Bereich KI zu positionieren. Die Kommission plant, mit einer Investition von 20 Milliarden Euro, bis zu fünf solcher Gigafabriken zu unterstützen. Dies geht einher mit dem Aufbau einer soliden Daten- und Computerinfrastruktur sowie der Schaffung hochwertiger Daten, über die sowohl Unternehmen als auch Forschungseinrichtungen verfügen sollen Deutschland.eu.
Ein zentrales Anliegen des Plans ist es, die technologischen Souveränität Europas zu stärken und sicherzustellen, dass die Unternehmen Zugang zu den notwendigen Ressourcen haben, um in der internationalen Konkurrenz bestehen zu können. Die Verdopplung der Rechenzentrumskapazität innerhalb der nächsten fünf Jahre ist ein weiterer ambitionierter Teil dieses Plans.
Insgesamt zeigt sich, dass Bayern mit seinem Engagement nicht nur die Weichen für die eigene Zukunft stellen möchte, sondern auch eine bedeutende Rolle im europäischen Kontext der KI-Forschung einnehmen will. Es bleibt abzuwarten, wie die Entscheidung der EU-Kommission ausfallen wird, aber eines ist klar: Bayern hat mit seiner Bewerbung großes Potenzial, höher hinauszukommen.