Ehrenabend in Hergolshausen: Björn Söllner als Schiedsrichter des Jahres ausgezeichnet!

Ehrenabend in Hergolshausen: Björn Söllner als Schiedsrichter des Jahres ausgezeichnet!
Am 4. Juli fand auf dem Sportgelände der DJK Hergolshausen ein besonderer Abend im Zeichen des Fußballs statt. Bei strahlendem Sonnenschein wurde der Ehrenabend der Schiedsrichtergruppe Schweinfurt gleichzeitig als sommerliches Fest gefeiert. Obmann Heinrich Keller hieß zahlreiche Schiedsrichter sowie deren Familien willkommen. Unter den Gästen waren auch bedeutende Persönlichkeiten wie BSO Michael Walter und Stellvertreter Steffen Ehwald. Die Veranstaltung erwies sich nicht nur als festliche Zusammenkunft, sondern auch als Plattform zur Anerkennung langjähriger Schiedsrichterleistungen. Bayerischer Fußball-Verband berichtet.
Besonders herausragend war die Auszeichnung von Björn Söllner, der mit dem Sonderpreis der Schiedsrichtergruppe geehrt wurde. Mit über 19 Jahren aktiver Schiedsrichtertätigkeit bis zur Bayernliga zählt Söllner zu den erfolgreichsten seiner Zunft. Die Ehrungen umfassten nicht nur langjährige Tätigkeiten, sondern wurden in Zeitperioden von 10 bis 65 Jahren verliehen. Bemerkenswert war die Vielzahl der Ausgezeichneten, was die hohe Motivation und das Engagement der Schiedsrichter in der Region unterstreicht.Main-Post ergänzt
Ehrungen im Detail
- 10 Jahre: Alm Bernd, Hofmann Maximilian, Meusel Jannik, Müller Lukas, Schober Matthias, Willacker Konstantin
- 20 Jahre: Mohr Frank, Nebes Oliver
- 25 Jahre: Fradl Erwin
- 30 Jahre: Krückel Eugen, Kuhn Ludwig, Rumpel Robert, Schlotter Siegfried
- 35 Jahre: Keller Heinrich, Kraus Jürgen, Schmitt Harald, Söllner Björn
- 45 Jahre: Schleßing Peter, Schneider Alfons, Seidl Gerald, Seubert Erwin
- 50 Jahre: Eck Egon, Popp Wolfgang
- 65 Jahre: Schmitt Otto
Der Abend war nicht nur ein Fest der Anerkennung, sondern auch ein Zeichen für die zukünftige Gestaltung des Schiedsrichterwesens in Deutschland. Neue Konzepte, die kürzlich im Rahmen eines einjährigen Beratungsprojektes entwickelt wurden, zielen darauf ab, die Strukturen und Prozesse im Schiedsrichterbereich zu modernisieren. Dies umfasst die Ausgliederung der Elite-Schiedsrichter in eine eigene GmbH sowie eine stärkere Fokussierung auf die Amateurbereiche, was die Qualität der Schiedsrichterausbildung und -förderung nachhaltig verbessern soll. Die Ergebnisse dieser Initiative, die die Zukunft des DFB-Schiedsrichterwesens prägen werden, wurden Anfang 2019 erfolgreich präsentiert.Führungsakademie berichtet