Rebhuhn-Rückkehr: Gesundheit und Nachhaltigkeit in Schwanfeld gefeiert!
Gesundheitswoche in Schwanfeld: Kinder lernen über Rebhühner, Naturschutz und genießen kreative Aktivitäten.

Rebhuhn-Rückkehr: Gesundheit und Nachhaltigkeit in Schwanfeld gefeiert!
Die Grundschule in Schwanfeld feiert zurzeit ihre „Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit“. An diesem besonderen Anlass haben sich Schüler, Lehrer und Gäste versammelt, um ein buntes Programm zu genießen. Im Mittelpunkt steht die wichtige Rolle des Rebhuhns, das in unserer Natur eine seltene Erscheinung geworden ist. In diesem Rahmen fand eine Autorenlesung des Kinderbuches „Die vier Jahreszeiten mit den Rebhühnern“ statt, die von Florian Endres und Meike-Lesley Neumann-Endres präsentiert wurde. Beide Autoren erklärten den Kindern, wie wichtig es ist, das Wohlbefinden dieser besonderen Vögel zu fördern und wie jeder Einzelne dazu beitragen kann, wie die Main-Post berichtet.
Jedes Kind erhielt ein signiertes Exemplar des Buches, was natürlich für große Augen und viel Freude sorgte. Lebhaft stellten die jungen Zuhörer Fragen zu Themen wie Jagd und Naturschutz, die mit viel Geduld beantwortet wurden. Besonders aktiv waren die Drittklässler, die sich nicht nur mit Rebhühnern, sondern auch mit dem Fasan in einem kleinen Sachtext auseinandersetzten.
Ein spannendes Programm für alle
Doch nicht nur die Lesung sorgte für Aufregung. Die Grundschule organisierte auch eine Apfelsaft-Aktion unter der Leitung von Wilfried Bauer, bei der die Schüler selbst frisch gepressten Apfelsaft zubereiten konnten. Ein weiterer Höhepunkt war das Kraut stampfen: Dritt- und Viertklässler halfen fleißig beim Vorbereiten des Kohls, der später beim Bratwurst- und Krauttag in der Schule verzehrt werden soll. Die Kinder erlebten hautnah, wie man Kohlköpfe spaltet, hobelt und mit Stampfern bearbeitet. Als krönenden Abschluss wurden die Tontöpfe zur Einlagerung in den Keller gebracht, um so die frischen Zutaten über den Winter zu erhalten.
Ergänzend zum gesunden und nachhaltigen Programm stand auch ein Besuch des Korbtheaters Ali Büttner auf dem Plan. Die Aufführung „Olga packt aus“ fesselte die jungen Zuschauer, während sie gleichzeitig über den Verzicht auf Verpackungsmüll nachdachten. Das Mitmachtheater sorgte für viel Lachen und Spaß, trotz des ernsten Themas.
Rückkehr der Rebhühner
Aber was ist eigentlich mit den Rebhühnern los? Laut der Deutschen Wildtier Stiftung stehen diese Vogelkinder wirklich am Abgrund und benötigen dringend Unterstützung. Das EU-Interreg-Projekt PARTRIDGE setzt sich dafür ein, die Lebensräume zu erhalten und Landwirte bei der Anlage von Blühstreifen zu unterstützen. Diese bunten Streifen aus Wild- und Kulturpflanzen sind nicht nur eine Augenweide, sondern fungieren auch als Brutstätten und Nahrungsquelle für Rebhühner.
Die Initiative wird auch in den deutschen Demonstrationsgebieten vorangetrieben, wo angestrebt wird, dass mindestens 7 % der landwirtschaftlichen Fläche aus Blühstreifen bestehen. Der Erhalt derartiger Lebensräume ist entscheidend für das Überleben der Rebhühner, die dort Schutz und Nahrung finden. Durch die Implementierung solcher Maßnahmen können wir gemeinsam beitragen, dass die Rebhühner künftig wieder vermehrt in unseren Feldern und Wiesen anzutreffen sind.
Schwanfeld zeigt, dass Bildung, Genuss und Naturschutz Hand in Hand gehen können. Die Aktionen rund um das Rebhuhn und die Veranstaltungen an der Grundschule laden nicht nur zum Mitmachen ein, sondern sensibilisieren auch für die Bedeutung der Artenvielfalt in unserer Umgebung.