Simone Rethel-Heesters: Kunst aus Liebe im Schloss Charlottenburg!

Simone Rethel-Heesters: Kunst aus Liebe im Schloss Charlottenburg!
Die aus Wartaweil am Ammersee stammende Simone Rethel-Heesters, 76 Jahre alt, ist eine Künstlerin, die mit Herzblut ihrer Leidenschaft nachgeht. Aktuell hat sie sich einen Sprinter geliehen, um ihre bemerkenswerten Kunstwerke nach Berlin zu transportieren, wo sie am kommenden Wochenende zur Ausstellung im eindrucksvollen Schloss Charlottenburg einlädt. Ihr Name ist vielen als Theaterstar ein Begriff und als Witwe des berühmten Schauspielers Johannes „Jopie“ Heesters, der mit 108 Jahren verstarb, ist sie auch in der Öffentlichkeit verankert. Die Ausstellung findet am 19. und 20. Juli statt und wird von anderen Künstlern, wie Andrea Wildner und Philipp Sonntag, ergänzt.
In ihrer künstlerischen Arbeit schlägt sie eindrucksvolle Bögen zwischen Tusche, Aquarell- und Ölfarben. Ihr Ölgemälde „Wie geht’s weiter“ wird für 3400 Euro angeboten, während das Werk „Mohn im Wind“, 2025 entstanden, mit einem Preis von 1200 Euro aufwartet. Insgesamt werden 20 ihrer Tuschezeichnungen präsentiert, darunter das Stück „Ja – wir warten“, das bereits für 300 Euro zu haben ist. Ihre Ausdrucksweise zeugt von einem kraftvollen kreativen Schaffen, das für sie selbst zutiefst beglückend ist.
Ein Leben für die Kunst
Rethel-Heesters, die in Tirol aufwuchs und eine Passion für die Malerei entwickelt hat, zieht es vor, in ihrer Malerei die Emotionen und Erlebnisse ihrer Zeit zu verarbeiten. „Die Kreativität ist eine Art von Therapie“, erklärt sie und schildert, wie ihr Kunstschaffen eine positive Flucht aus dem Alltag bietet. Dabei beziehen sich ihre Werke oft auf persönliche Themen und Erinnerungen. Die Möglichkeit, in Starnberg zu malen – wo sie früher oft mit ihrem Ehemann Johannes Heesters war – hat sie mit schönen Begegnungen und intensiven Schaffensmomenten bereichert.
Die Künstlerin hat nicht nur in der Malerei, sondern auch in der Schauspielerei ihre Spuren hinterlassen. Ihre Karriere begann 1965 mit einer Hauptrolle im Film „Die fromme Helene“ und sie erhielt viele Angebote für Auftritte auf renommierten Bühnen sowie in verschiedenen Fernsehserien, darunter Klassiker wie „Derrick“ und „Aktenzeichen XY … ungelöst“.[de.wikipedia.org]
Ein altruistisches Lebenswerk
Die Ehe mit Johannes Heesters, die von 1992 bis zu seinem Tod im Jahr 2011 andauerte, war ungewöhnlich – nicht nur wegen des 46 Jahre währenden Altersunterschieds, sondern auch wegen der besonderen Verbindung, die sie teilten. Rethel-Heesters beschreibt ihre Liebe als altruistisch und voller Lachen. Seit dem Tod ihres Mannes lebt sie allein, kann sich aber offenbar bereichern und ist offen für neue Begegnungen.
Ihr Engagement für die Gesellschaft zeigt sie unter anderem als Botschafterin der Initiative „Altern in Würde“, die sich auf die Herausforderungen von Alzheimer konzentriert. Mit ihren Publikationen, wie dem Sachbuch „Sag nie, du bist zu alt“ (2010) und „Johannes Heesters: Ein Mensch und ein Jahrhundert“ (2006), thematisiert sie gesellschaftliche Fragen und fordert die Menschen heraus, ihre Einstellung zu einer älter werdenden Gesellschaft zu überdenken.[de.wikipedia.org]
Die gesellschaftliche Stellung von Künstler:innen hat sich zwar im Laufe der Jahre verbessert, doch wie ein Rückblick zeigt, war dies nicht für alle der Fall. Insbesondere weibliche Künstler haben, historisch gesehen, oft bittere Vorurteile tragen müssen, was sich auch auf den heutigen Umgang mit ihnen auswirkt. Simone Rethel-Heesters überwindet jedoch diese Klischees und zeigt mit ihren Werken weiterhin auf bemerkenswerte Weise, was es bedeutet, das Leben in vollen Zügen zu leben und seine Leidenschaft auszuleben.[germanhistorydocs.org]