Zoigltag 2025: Feiern Sie Oberpfälzer Brau-Traditionen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erleben Sie am 14. September 2025 den Oberpfälzer Zoigltag mit Kultur, Kulinarik und Gemeinschaft an historischen Brauorten.

Erleben Sie am 14. September 2025 den Oberpfälzer Zoigltag mit Kultur, Kulinarik und Gemeinschaft an historischen Brauorten.
Erleben Sie am 14. September 2025 den Oberpfälzer Zoigltag mit Kultur, Kulinarik und Gemeinschaft an historischen Brauorten.

Zoigltag 2025: Feiern Sie Oberpfälzer Brau-Traditionen!

Am Sonntag, den 14. September 2025, wird die Oberpfälzer Zoiglkultur im Rahmen des bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“ gefeiert. Dieser Aktionstag wird zum „Zoigltag“ umfunktioniert und stellt die Region in den Mittelpunkt, die traditionelles Brauen in historischen Kommunbrauhäusern lebt. Der Tag zielt darauf ab, immaterielles und materielles Kulturerbe miteinander zu verbinden und bietet ein buntes Programm in den teilnehmenden Orten Eslarn, Falkenberg, Mitterteich, Neuhaus und Windischeschenbach. oberpfalz24.de berichtet, dass es von Musik über Führungen bis hin zu kulinarischen Spezialitäten reicht.

Besonders in Eslarn startet das Fest um 10.30 Uhr am Kommunbrauhaus. Hier stehen traditionelle Weißwürste und Rebhuhnzoigl auf dem Speiseplan, begleitet von Vorträgen und Kinderaktionen. Auch Windischeschenbach und Neuhaus laden mit Führungen, Ausstellungen und Konzerten zum Verweilen ein. Die Zoiglwirtshäuser in Falkenberg und Mitterteich öffnen ihre Türen und bieten regionaltypische Gerichte an. Ein Shuttlebus bringt die Besucher bequem von Ort zu Ort, sodass sie das vielfältige Angebot problemlos erkunden können.

Was macht die Zoiglkultur aus?

Die Zoiglkultur, die seit 2018 als immaterielles Kulturerbe Bayerns anerkannt ist, basiert auf einer jahrhundertealten Tradition des gemeinschaftlichen Brauens. In den historischen Kommunbrauhäusern brauen die so genannten Zoiglbrauer unter Verwendung handwerklicher Methoden und vorindustrieller Braugerätschaften ihr Bier. Dabei wird die Herstellung und das Wissen über das Brauhandwerk vor allem mündlich weitergegeben. Das Ergebnis ist ein untergäriges Bier mit einer Geschmacksvielfalt, die durch alte Rezepte und die Kunst des Handwerks geprägt ist. unesco.de erklärt, dass die Zoiglstuben auch ein Ort für Kommunikation und Geselligkeit sind, wo Lieder gesungen, Geschäfte gemacht und kommunalpolitische Themen diskutiert werden.

Norbert Neugirg, der Vorsitzende der Schutzgemeinschaft „Echter Zoigl vom Kommunbrauer“, hebt hervor, dass die Zoiglkultur fest in der nordlichen Oberpfalz verankert ist, im Gegensatz zu anderen Regionen wie Oberbayern oder Franken. Dies soll durch die Bemühungen der Schutzgemeinschaft gefördert werden, die das Ziel hat, die Zoiglkultur auf die Deutschland-Liste immaterieller Kulturgüter zu bringen. zoiglbier.de berichtet, dass solche Initiativen nicht nur zur Bewahrung der Traditionen beitragen, sondern auch das Bewusstsein für regionale und nachhaltige Spezialitäten erhöhen.

Ein Blick in die Zukunft

Obwohl die Zoiglkultur an Beliebtheit gewinnt, äußert Neugirg Bedenken hinsichtlich möglicher übermäßiger Touristenzahlen und betont, dass Veränderungen in der Szene mit Bedacht und Authentizität geschehen sollten. Die traditionell denkenden Zoiglbrauer schätzen jedoch die Initiativen junger Bierbrauer in der Region, während sie nach wie vor an den Wurzeln ihres Handwerks festhalten.

Alle, die mehr über das Programm und die Fahrpläne erfahren möchten, können sich auf www.zoigltag.de informieren. Die Veranstaltung verspricht, wie immer, ein echtes Fest der Sinne zu werden, wo nicht nur das Bier im Mittelpunkt steht, sondern auch die Menschen und deren Geschichten.