Neues Fensterblick-Projekt im Unterallgäu: Natur erleben und schützen!

Neues Fensterblick-Projekt im Unterallgäu: Natur erleben und schützen!
Im Herzen des Unterallgäus wird derzeit mit der Aktion „Wir machen Landschaft“ des Landschaftspflegeverbands Unterallgäu e. V. frischer Wind in die regionalen Ausflugsziele gebracht. Diese Initiative soll nicht nur die Bedeutung traditioneller Landschaftspflege ins Licht rücken, sondern vor allem auch die Schönheit der Natur für alle zugänglich machen. Elf ausgesuchte Orte im Landkreis wurden mit Holzfensterrahmen ausgestattet, die einen einmaligen Blick auf blütenreiche Wiesen, Niedermoore, Streuobstbestände und idyllische Bäche gewähren. Hier kann man die Natur in ihrer vollen Pracht bewundern, ganz ohne den gewohnten Alltagsstress.
Die Fensterrahmen stehen entlang bestehender Ausflugswege und bleiben den ganzen Sommer über an ihren Standorten. Besucher sind eingeladen, innezuhalten und die facettenreiche Landschaft bewusst wahrzunehmen. Aber es geht nicht nur um das Augenfutter: Mehr als ein Drittel der heimischen Tier- und Pflanzenarten ist auf menschliches Handeln und insbesondere auf eine sorgfältige Landwirtschaft angewiesen. Diese Lebensräume sind durch traditionelle Bewirtschaftung entstanden und müssen aktiv gepflegt werden. Der LPV organisiert deshalb notwendige Pflegemaßnahmen, wo die klassische Bewirtschaftung nicht mehr rentabel ist.
Engagement für die Umwelt
Wie die Webseite des Landschaftspflegeverbands zeigt, sind die örtlichen landwirtschaftlichen Familienbetriebe an der Durchführung dieser Arbeiten beteiligt und erhalten auch staatliche Unterstützung. Sie fungieren zudem als Vorbilder in der Region, indem sie beispielsweise durch die Anlage von Streuobstwiesen das ökologische Bewusstsein fördern. Die Biotoppflege ist besonders wichtig für den Erhalt seltener Tier- und Pflanzenarten. Hierbei spielen die richtige Kombination der Standortfaktoren und jahrhundertelange standortangepasste Bewirtschaftung eine entscheidende Rolle.
Die Aktion „Wir machen Landschaft“ ist nicht nur eine Plattform zur Bewusstseinsbildung, sondern bietet auch digitale Extras: QR-Codes an jedem Fenster geben Zugang zu weiterführenden Informationen und Bildvergleichen auf der Webseite des Verbands. Für jene, die kein LPV-Fenster entdecken können, gibt es eine Online-Bildergalerie, die über die vielfältigen Landschaften im Unterallgäu informiert. Wer die exakten Standorte der Fensterrahmen wissen möchte, kann sich unkompliziert per E-Mail an den Verband wenden.
Finanzielle Unterstützung im Naturschutz
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) unterstützt mit Fördermitteln Projekte im Bereich Naturschutz und Landschaftspflege. Diese Gelder werden vom Bundesumweltministerium bereitgestellt und können auch für lokal ausgerichtete Vorhaben wie die Aktionen des LPV beantragt werden. Interessierte Projektinitiatoren sind aufgerufen, Beratungen in Anspruch zu nehmen, um Zugang zu den verschiedenen Förderprogrammen zu erhalten, die eine wertvolle Stütze für Umweltprojekte darstellen. Hierbei ist eine gezielte Planung und Organisation der Maßnahmen essenziell, um die Fördermodalitäten zu erfüllen. Weitere Informationsquellen sind auf der Förderdatenbank des Bundes zu finden.
Durch die besondere Initiative des Landschaftspflegeverbands wird nicht nur das Landschaftsbild verändert, sondern es wird auch das Bewusstsein für den Wert und die Bedeutung unseres natürlichen Umfelds geschärft. Ein kleiner Ausblick durch die speziell gestalteten Fenster reicht oftmals, um die Freude an der Natur neu zu entdecken. Die Aktion bietet eine wunderbare Gelegenheit, sich aktiv mit den Themen Naturschutz und Landschaftspflege auseinanderzusetzen und bewusster durch die wunderbare Region zu streifen.