Jubiläumskonzert begeistert: Klosterkirche bis auf den letzten Platz gefüllt!
Am 13. August 2025 feierte das 75. Festival junger Künstler Bayreuth ein eindrucksvolles Jubiläumskonzert in der Klosterkirche Speinshart.

Jubiläumskonzert begeistert: Klosterkirche bis auf den letzten Platz gefüllt!
Die Klosterkirche Maria Immaculata in Speinshart war am Dienstagabend der Schauplatz eines unvergesslichen Ereignisses: Das Jubiläumskonzert zum 75. Festival junger Künstler in Bayreuth unter dem Titel „Epochal“. Mit Klängen aus drei Jahrhunderten und verschiedenen Kontinenten zog das Konzert nicht nur Kunstliebhaber, sondern alle Kulturinteressierten in seinen Bann. Die Kirche war bis auf den letzten Platz gefüllt, und das Publikum dankte den Darstellern mit anhaltendem Applaus.
Im Rahmen des Jubiläums trat die Cappella Transylvanica aus Cluj-Napoca und der Macedonia University Choir aus Thessaloniki auf. Auch Solisten, die an Orgel und Marimbaphon brillierten, sorgten für ein abwechslungsreiches und fesselndes Programm. Unter der Leitung von Fred Sjöberg entfoldete sich ein Dialog zwischen Tradition und Moderne, der die Zuhörer mit auf eine akustische Reise nahm.
Ein Fest für die Emotionen
Das Festival junger Künstler Bayreuth, das bis Ende August 2025 andauert, hat als Generalthema „E:MOTION“ gewählt. Dies unterstreicht die zentrale Rolle von Emotionen in der Kunst, die verbindet und inspiriert. Es ist ein Ort, an dem Jugendliche aus aller Welt zusammenkommen, um ihre Talente zu präsentieren. Neben Konzerten wird es auch Workshops und Events geben, die den interdisziplinären Austausch fördern. In diesem Jahr konzentriert sich das Festival besonders auf Vielfalt und Nachhaltigkeit, was in der aktuellen Kulturszene hoch im Kurs steht.
Die Bayreuther Innenstadt verwandelt sich während der Festspielzeit in eine Freiluftbühne, was nicht nur den Künstlern, sondern auch dem internationalen Publikum zugutekommt. Es ist schön zu sehen, wie eine solche Plattform nicht nur die lokale Kultur, sondern auch Völkerverständigung und interkulturelle Begegnungen hervorbringen kann. Die Rainer Markgraf Stiftung unterstützt diese bedeutende Initiative zur Förderung junger Talente und zur Schaffung eines internationalen Netzwerks ehemaliger Teilnehmer.
Musikfestivals als kulturelle Eckpfeiler
Musikfestivals wie das in Bayreuth sind nicht nur Unterhaltung, sie spielen auch eine zentrale Rolle in der Kulturlandschaft Deutschlands. Laut einer Studie der Bundesstiftung LiveKultur sind sie essentiell für die Identitätsfindung und fungieren als Wirtschaftstreiber für viele Regionen. Die Festivals bieten Newcomer:innen Bühnen, schaffen Begegnungen und fördern soziale Interaktionen. Dies sind wichtige Elemente, die nicht nur die Kulturszene beleben, sondern auch neues Leben in die Gemeinschaft bringen.
Für das Festival in Bayreuth, das als eines der ältesten seiner Art gilt, bedeutet das 75-jährige Bestehen nicht nur eine Rückschau auf erfolgreiche Jahre, sondern auch einen Ausblick auf neue Herausforderungen. Die Studie über Musikfestivals wird die Entwicklungen und Bedürfnisse in diesem Bereich näher beleuchten und im Sommer 2025 im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojekts veröffentlicht.