Schüler in Weiden: Ein Tag im Zeichen der Geodäsie und Zukunftstechnologien!

Schüler in Weiden entdecken Geodäsie: Aktionstag weckt Interesse an Berufen und bietet praktische Einblicke in die Vermessung.

Schüler in Weiden entdecken Geodäsie: Aktionstag weckt Interesse an Berufen und bietet praktische Einblicke in die Vermessung.
Schüler in Weiden entdecken Geodäsie: Aktionstag weckt Interesse an Berufen und bietet praktische Einblicke in die Vermessung.

Schüler in Weiden: Ein Tag im Zeichen der Geodäsie und Zukunftstechnologien!

Am 16. Juli 2025 fand anlässlich der Bayerischen Woche der Geodäsie ein spannender Aktionstag mit dem Titel „Wir vermessen die Welt“ im Kepler-Gymnasium in Weiden statt. Rund 120 Schüler hatten die Möglichkeit, in die faszinierende Welt der Geodäsie einzutauchen. Der stellvertretende Behördenleiter des Amtes für Ländliche Entwicklung, Erik Bergner, erklärte den angehenden Geodäten, was es mit der Vermessung und Darstellung der Erde auf sich hat. Die Geodäsie ist nicht nur theoretisches Wissen, sondern spielt eine enorme Rolle in der heutigen Technologie, sei es bei GPS, Navigationssystemen oder dem autonomen Fahren, und die Schüler lernten, woher all diese Daten tatsächlich stammen. Diese Erkenntnis sollte das Interesse an möglichen geodätischen Berufen wecken.

Die Veranstaltung umfasste zahlreiche interaktive Stationen im Pausenhof und in den Klassenzimmern, wo die Schüler verschiedene Böden „erfühlen“ konnten. Zudem wurden Themen wie GPS- und Tachymeter-Messung, Bodenordnung und die Funktionen von Drohnen behandelt. An jeder Station konnten die Teilnehmer Stempel sammeln, und jeder erhielt eine Tasche mit kleinen Geschenken, die die Veranstaltung zusätzlich auflockerten.

Aktionen und Angebote zur Berufsorientierung

Der Aktionstag wurde unterstützt von verschiedenen Partnern, wie dem Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz. Anwesend waren auch lokale Größen wie Weidens 3. Bürgermeister Reinhold Wildenauer, die stellvertretende Landrätin Andrea Lang sowie die Landtagsabgeordneten Dr. Stephan Oetzinger und Laura Weber. Ihr gemeinsames Ziel: Junge Menschen für Berufsfelder in der Geodäsie zu interessieren und ihnen die Bedeutung dieser Berufe näherzubringen.

Im Rahmen dieses Aktionstags beteiligte sich auch GeoSN mit einem eigenen Programm, das einige spannende Aktionen bot. Dazu zählten Vermessung und Nivellement, eine Fotobox-Geodäsie, Selfie-Points, die GeoSN-SchulApp, ein Luftbild-Puzzle sowie ein 3D-Arbeitsplatz. Kreative Erlebnistouren durch verschiedene Einrichtungen runden das Angebot ab. Das Ziel: Die Schülerinnen und Schüler sollen die Branche positiv in Erinnerung behalten und sich vielleicht für ein Praktikum, eine Ausbildung oder ein Studium in Vermessung oder Geomatik entscheiden. Weitere Informationen sind unter www.geodaesie-sachsen.de abrufbar.

Wichtige Berufe in der Geodäsie und Geomatik

Wenige wissen, dass Geomatiker und Geomatikerinnen eine Schlüsselrolle in der heutigen Gesellschaft spielen. Sie erheben, bearbeiten, analysieren und visualisieren Geodaten mit dem Ziel, Informationen über die Erde für alle zugänglich zu machen. Die Technologien, die sie nutzen, sind vielfältig. Von spezieller Software, die raumbezogene Informationen darstellt, bis hin zu verschiedenen Präsentationsformen wie Bildern, Grafiken, und dreidimensionalen Modellen—alles wird eingesetzt, um detaillierte Karten und Navigationssysteme zu erstellen. Ausbildungsleiter Ronald Richter und sein Kollege Wolfgang Degen leiten ein engagiertes Team aus Kartografen und Vermessern, das diese wertvollen Informationen generiert und aufbereitet.

Durch Veranstaltungen wie den Aktionstag „Wir vermessen die Welt“ wird deutlich, wie wichtig es ist, junge Menschen für diese Berufe zu begeistern. Die Geodäsie ist schließlich mehr als nur Vermessung; sie ist eine zukunftsweisende Disziplin, die eine bedeutende Rolle in unserem Alltag spielt.