Neuer Schwung für Kulturdolmetscher: Hava Sirin übernimmt die Leitung!

Neuer Schwung für Kulturdolmetscher: Hava Sirin übernimmt die Leitung!
Weilheim-Schongau, Deutschland - In einem spannenden Schritt für das Kulturdolmetscher-Projekt im Landkreis Weilheim-Schongau hat Ingeborg Bias-Putzier die Leitung an Hava Sirin übergeben. Diese Entscheidung markiert einen Neuanfang für das seit 2021 offiziell bestehende Programm, das jedoch bereits 2014 von der Diakonie München und Oberbayern ins Leben gerufen wurde. Sirin, die 2024 selbst eine Ausbildung zur Kulturdolmetscherin abgeschlossen hat, bringt nicht nur frischen Wind, sondern auch persönliche Erfahrung in die neue Position.Merkur berichtet von Ihrer Aufgabe, die Koordination der Kulturdolmetscher zu übernehmen und Kurse für Menschen mit Migrationserfahrung zu organisieren.
Die Nachfrage nach Kulturdolmetschern ist enorm gestiegen, besonders in Anbetracht der steigenden Zahl von Flüchtlingen aufgrund des Ukrainekrieges. Die Kulturdolmetscher, die ehrenamtlich tätig sind, unterstützen Migranten und Asylbewerber bei Behördengängen, in Kitas, Schulen und medizinischen Einrichtungen. Wie die Caritas erklärt, vermitteln diese Dolmetscher nicht nur zwischen den sozial-hilfsdiensten und den Geflüchteten, sie fördern auch das gegenseitige Verständnis, indem sie kulturelle Hintergründe erklären.
Die Ausbildung und das Engagement der Kulturdolmetscher
Das Haus der Nationen in München bietet umfassende Ausbildungsprogramme für ehrenamtliche Kulturdolmetscher mit sehr guten Deutschkenntnissen an. Diese Kurse sind dazu gedacht, die Fähigkeiten der Freiwilligen zu schärfen, damit sie eine Brücke zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft schlagen können. Dazu gehört, dass sie Geflüchtete zu Terminen begleiten und als Verbindung zur Bürokratie fungieren. Das Engagement erfordert nur 1-2 Stunden pro Woche, und es werden Personen gesucht, die nicht nur Deutsch, sondern auch eine weitere Fremdsprache beherrschen.
Die Teilnehmenden können von zahlreichen Vorteilen profitieren, wie einer kostenlosen Teilnahme an Schulungen, spannenden Fortbildungen sowie einem Ehrenamtszertifikat. Auch Supervisionen und gemeinsame Ausflüge sind Teil des Angebots, um die Motivation hoch zu halten und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.
Finanzierung und Unterstützung
Obwohl das Kulturdolmetscher-Projekt gute Fortschritte macht, sieht sich die Initiative mit finanziellen Herausforderungen konfrontiert. Die Unterstützung des bayerischen Innenministeriums war zwar signifikant, mit rund 234.000 Euro im Jahr 2021 und 270.000 Euro im Jahr 2022, doch die Mittel reichen nicht aus, um alle Bedürfnisse zu decken. Daher sind Spenden vonnöten, um die wertvolle Arbeit der Dolmetscher zu sichern.KEB Bayern hebt hervor, dass für 2025 eine Fördersumme von rund 298.000 Euro für 21 Kurse bewilligt wurde, was zeigt, dass der Bedarf weiterhin hoch ist und die Initiative wächst.
Das Kulturdolmetscher-Projekt ist mehr als nur ein Übersetzungsdienst; es ist ein integraler Bestandteil des Integrationskonzepts des Landkreises und spielt eine entscheidende Rolle in der Unterstützung von neu zugewanderten Menschen in herausfordernden Situationen. Die positive Entwicklung und die engagierten Menschen hinter diesem Projekt zeigen, dass hier wirklich etwas bewegt wird.
Wer Interesse hat, sich als Kulturdolmetscher zu engagieren oder das Projekt auf andere Weise zu unterstützen, kann sich direkt an das Haus der Nationen wenden.
Details | |
---|---|
Ort | Weilheim-Schongau, Deutschland |
Quellen |