Digitale Wende in Wiesbaden: Bürgerbüro modernisiert Verwaltung!

Wiesbaden führt am 24. Juni 2025 eine neue Software im Bürgerbüro ein, um digitale Verwaltungsservices zu optimieren und Wartezeiten zu verkürzen.
Wiesbaden führt am 24. Juni 2025 eine neue Software im Bürgerbüro ein, um digitale Verwaltungsservices zu optimieren und Wartezeiten zu verkürzen. (Symbolbild/NAGW)

Digitale Wende in Wiesbaden: Bürgerbüro modernisiert Verwaltung!

Wiesbaden, Deutschland - Ab Dienstag, dem 24. Juni 2025, wird im Bürgerbüro Wiesbaden sowie in den Ortsverwaltungen eine neue Software namens „emeld21“ eingesetzt, die das Melde- und Passwesen revolutionieren soll. Diese Neuerung bringt nicht nur mehr digitale Angebote mit sich, sondern auch kürzere Wartezeiten und einfachere Abläufe, sowohl online als auch vor Ort. Maral Koohestanian, die Dezernentin für Smart City, Europa und Ordnung, hebt hervor, dass mit dieser Software die Abläufe verbessert und die Verwaltung zukunftsfähig ausgerichtet wird. Die Software wurde landesweit für Hessen entwickelt und erlaubt die Übernahme erfolgreicher Services anderer hessischer Kommunen. Die Systemumstellung soll die Bearbeitung von Verwaltungsvorgängen beschleunigen und die Kommunikation mit anderen städtischen IT-Systemen vereinfachen. Davon profitieren nicht nur die Bürger, sondern auch die Mitarbeiter der Verwaltung. Eine enge Anbindung an die zentrale hessische Datendrehscheibe „ekom21“ unterstützt zudem die laufende Registermodernisierung, die eine zentrale Rolle in der Verwaltungsdigitalisierung spielt.

Aber was bedeutet das genau für die Bürgerinnen und Bürger? Künftig wird es einfacher, benötigte Nachweise und Dokumente zu bekommen. Statt sie bei verschiedenen Ämtern anfordern und einreichen zu müssen, wird ein Großteil dieses Prozesses automatisiert im Hintergrund ablaufen – das sogenannte Once-Only Prinzip. Ziel ist es, den Weg zum Amt überflüssig zu machen. Für diesen Schritt ist die Registermodernisierung, die die Voraussetzungen dafür schafft, von entscheidender Bedeutung. Diese legt den Grundstein für einen harmonisierten Austausch von Daten und Nachweisen aus insgesamt 51 wichtigen Registern, von denen etwa 20 auf Landes- und kommunaler Ebene geführt werden. Die rechtlichen Rahmenbedingungen bilden das Registermodernisierungsgesetz und das ID-Nummerngesetz.

Smart City und innovative Ansätze

Die Umsetzung dieser digitalen Strategien passt wunderbar in das größere Bild einer so genannten Smart City. „Smartness“ ist dabei nicht nur technologische Raffinesse, sondern beschreibt ein soziales Gedankengebäude, das sich je nach Stadt und Land unterschiedlich definiert. Ein modernes Verständnis einer Smart City umfasst integrierte urbane Räume, die Lebens- und Wohnraum für alle Schichten der Bevölkerung bieten. Es geht darum, Arbeitsplätze für alle Qualifikationen und Altersgruppen zu schaffen und umfassende Bildungsangebote bereitzustellen. Auch kulturelle und Freizeitangebote sowie ärztliche Dienste spielen eine zentrale Rolle in der Stadtentwicklung.

Durch smarte urbane Logistik und neue Transportsysteme soll nicht nur der städtische Verkehr, sondern auch die Mobilität der Bewohnerinnen und Bewohner verbessert werden. Zusammengefasst streben die Verantwortlichen mit diesen Maßnahmen eine „Stadt der kurzen Wege“ an, in der Infrastrukturen, Kompetenzen und soziale Netzwerke optimal miteinander verbunden sind. Der Weg hin zur digitalen Verwaltung und innovativen Stadtentwicklung ist also klar und vielversprechend.

In dieser bewegenden Zeit zeigt sich, dass die Digitalisierung nicht nur ein Trend ist, sondern eine notwendige Antwort auf die Herausforderungen einer modernen Gesellschaft. Die Zukunft der Verwaltung in Wiesbaden und Hessen insgesamt wird spannender und effizienter.

Für alle, die mehr über die Registermodernisierung und die damit verbundenen Veränderungen erfahren möchten, ist die Landeskoordination der richtige Ansprechpartner. Fragen können per E-Mail an registermodernisierung@digitales.hessen.de gerichtet werden.

Wenn Sie mehr über die Einführung der neuen Software und die Fortschritte in der Digitalisierung lesen möchten, dann schauen Sie sich die Artikel von Wiesbaden lebt, digitales.hessen.de und e-genius.at an.

Details
OrtWiesbaden, Deutschland
Quellen