Badeverbot am Altmühlsee aufgehoben – Wasserqualität wieder sicher?

Badeverbot am Altmühlsee aufgehoben – Wasserqualität wieder sicher?
Am Altmühlsee bei Gunzenhausen können die Badenden wieder aufatmen: Das Gesundheitsamt im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen hat am 30. Juni 2025 das Badeverbot aufgehoben. Dies ist eine erfreuliche Nachricht, denn die Wasserqualität hat sich während der jüngsten Hitzewelle erheblich verbessert. Die Badestellen am Seezentrum Muhr und in Schlungenhof wurden nun als „zum Baden geeignet“ eingestuft. Allerdings müssen Schwimmer in Schlungenhof weiterhin eine Badewarnung beachten.
Die regelmäßigen Kontrollen der Badewasserqualität durch das Gesundheitsamt haben gezeigt, dass im Altmühlsee die gesundheitlichen Risiken durch Fäkalkeime unter Kontrolle sind. Dies gibt den Gästen die Möglichkeit, in den kühlen Wassern des Sees zu entspannen und die warmen Sommertage zu genießen.
Blaualgen und deren Gefahren
Doch trotz der positiven Nachricht bleibt Vorsicht geboten: Blaualgen, auch bekannt als Cyanobakterien, können bei massenhaften Vorkommen zur Gesundheitsgefahr werden. Diese Bakterien treten insbesondere bei trockener, warmer und sonniger Witterung massenhaft auf und sind nicht nur bei Badegästen, sondern auch für Hunde ein Risiko. Wie NDR berichtet, produzieren einige Arten der Blaualgen giftige Stoffe, die unter Umständen zu Symptomen wie Übelkeit, Durchfall, Haut- und Schleimhautreizungen führen können.
Die Faustregel lautet: Im knietiefen Wasser sollten die Füße sichtbar sein. Sichtveränderungen im Wasser, wie grünliche Trübungen oder Algenteppiche, sind alarmierende Anzeichen. Wenn diese auftreten, sollten die Badegäste umgehend die Badestellen meiden und sich auf der Homepage des Landratsamtes über aktuelle Badewarnungen informieren.
Sicherheitsmaßnahmen und Verhaltenshinweise
Um die Risiken von Blaualgen zu minimieren, ist es wichtig, offizielle Badestellen zu nutzen und die Warnschilder vor Ort zu beachten. Eine gelbe Flagge weist auf eine Badewarnung hin, während eine rote Flagge ein Badeverbot signalisiert. Diese Maßnahmen helfen, eine sichere Umgebung für alle Wassersportler zu gewährleisten. Das Gesundheitsamt überwacht regelmäßig die Wasserqualität, doch es kann vorkommen, dass Blaualgenansammlungen schnell auftreten oder sich zurückbilden können, abhängig von den Witterungsbedingungen.
Bei Kontakt mit Blaualgen wird empfohlen, sich nach dem Baden gründlich zu duschen und die Badekleidung zu wechseln. Bei Symptomen nach dem Schwimmen sollte unverzüglich ein Arzt kontaktiert werden. Insbesondere Kleinkinder und Menschen mit geschwächtem Immunsystem sind gefährdeter und sollten besonders vorsichtig sein, wie Onmeda warns.
Alles in allem, trotz der angenehmen Sommerzeit sollten alle Badegäste wachsam sein und immer die örtlichen Hinweise und zuständigen Behörden im Blick behalten. Die Begeisterung für das kühle Nass am Altmühlsee ist groß – das wichtigste ist, gesund und sicher zu bleiben!