Kiliani-Wallfahrtswoche 2025: 14.000 Pilger feiern Hoffnung im Dom!

Die Kiliani-Wallfahrtswoche 2025 in Würzburg unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“ vereinte 14.000 Teilnehmer in feierlichen Gottesdiensten.

Die Kiliani-Wallfahrtswoche 2025 in Würzburg unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“ vereinte 14.000 Teilnehmer in feierlichen Gottesdiensten.
Die Kiliani-Wallfahrtswoche 2025 in Würzburg unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“ vereinte 14.000 Teilnehmer in feierlichen Gottesdiensten.

Kiliani-Wallfahrtswoche 2025: 14.000 Pilger feiern Hoffnung im Dom!

Die Kiliani-Wallfahrtswoche 2025, unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“, zog rund 14.000 Gläubige an, die an verschiedenen Gottesdiensten und Veranstaltungen teilnahmen. Insbesondere die Feierlichkeiten für über 1.700 Ehepaare, die ihre Jubiläen feierten, waren ein emotionaler Höhepunkt der Veranstaltung. Der Abschlussgottesdienst, geleitet von Bischof Dr. Franz Jung, fand am heutigen Sonntag, 13. Juli, statt und unterstrich die christliche Hoffnung, die auf der Auferstehung Jesu beruht. Viele Teilnehmer erlebten die Zugehörigkeit zur Weltkirche in einem festlichen Rahmen.

Im Kiliansdom fanden zahlreiche Gottesdienste statt, die das Gedenken an die Patrone Kilian, Kolonat und Totnan ehrten. Diese Heiligen haben vor über 1.300 Jahren im Frankenland den christlichen Glauben verkündet. Ein Highlight der Wallfahrtswoche war der ökumenische Gottesdienst, der die Vielfalt der Konfessionen anerkannte und ein Gefühl der Gemeinschaft stiftete. Auch Besuche im Hospiz und auf der Palliativstation boten eine besondere Form der Nähe und Unterstützung für Kranke und deren Angehörige.

Veranstaltungen und Höhepunkte

Die „Nacht der Hoffnung“, die am Samstagabend im Kiliansdom stattfand, bot den Teilnehmern die Möglichkeit, sich in einem besinnlichen Rahmen Zeit für Stille und Gebet zu nehmen. Am Kiliani-Tag der Jugend konnten junge Menschen durch kreative Aktivitäten und spirituelle Inputs ihren Glauben vertiefen. Bereits am Montag, 7. Juli, feierten etwa 1.400 Kommunionkinder einen feierlichen Gottesdienst im Kiliansdom, was das Spektrum der Wallfahrtswoche eindrucksvoll erweiterte.

  • Höhepunkte der Kiliani-Wallfahrtswoche 2025:
  • Reliquienprozession zur Eröffnung am 6. Juli.
  • Pontifikalmesse am 13. Juli mit Bischof Dr. Franz Jung.
  • Verleihung des päpstlichen Silvesterordens an vier Personen.
  • Missio canonica für 24 Frauen und Männer.
  • Über 250 Stunden Sanitätsdienst durch den Malteser Hilfsdienst.

Das Wetter zeigte sich während der Wallfahrtswoche von seiner milden Seite, was zu einer insgesamt positiven Bewertung der Organisation beitrug. Die gute Vorbereitung und die rege Teilnahme der Gläubigen versetzten die Veranstalter in eine erfreuliche Stimmung. Pow berichtet, dass viele gemeinschaftliche Erfahrungen und Rückblicke auf den Glauben in den Mittelpunkt rückten.

Bischof Dr. Franz Jung: Ein neuer Hoffnungsträger

Bischof Dr. Franz Jung, der erst vor kurzem in sein Amt eingeführt wurde, legte den Fokus seiner Predigten auf die Botschaft der Hoffnung und Gemeinschaft. Laut Rheinpfalz erfolgt die Weihe des neuen Bischofs bereits unter der Anwesenheit von etwa 30 Bischöfen aus Deutschland und der Welt, was die bedeutende Stellung seines Amtes unterstreicht. Jung, der die Nachfolge von Bischof Friedhelm Hofmann antrat, sprach in seiner Ansprache über die Notwendigkeit der Hoffnung in herausfordernden Zeiten.

Mit seinem bischöflichen Wahlspruch „spem ancoram animae“, was so viel bedeutet wie „eine Hoffnung als Anker der Seele“, wird Jung auch weiterhin zuversichtliche Akzente setzen. Am 20. Juli wird in einer Hl. Messe auf der Talavera erneut eine familiäre Atmosphäre geschaffen, die die Verbundenheit der Gemeinde zelebriert, bevor die Vorbereitungen für die nächste Kiliani-Wallfahrtswoche beginnen, die 2026 mit neuen Themen und Erlebnissen aufwarten wird.