Neuer Eger-Radweg: 55 Kilometer Naturerlebnis im Fichtelgebirge!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Eröffnung des Eger-Radwegs im Fichtelgebirge: 55 km Naturerlebnis entlang der Eger, optimal für Radfahrer und Touristen.

Eröffnung des Eger-Radwegs im Fichtelgebirge: 55 km Naturerlebnis entlang der Eger, optimal für Radfahrer und Touristen.
Eröffnung des Eger-Radwegs im Fichtelgebirge: 55 km Naturerlebnis entlang der Eger, optimal für Radfahrer und Touristen.

Neuer Eger-Radweg: 55 Kilometer Naturerlebnis im Fichtelgebirge!

Die Eröffnung des neuen Eger-Radwegs im malerischen Fichtelgebirge ist in aller Munde. Seit dem 22. September 2025 können Radler nun die rund 55 Kilometer lange Strecke in Angriff nehmen, die von der Quelle der Eger am Nordwest-Hang des Schneebergs bis zum Grenzort Schirnding führt. Diese neu gestaltete Route ist nicht nur eine Bereicherung für die Region, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, die Natur hautnah zu erleben.

Die Eger, die hier ihren Ursprung findet, erstreckt sich über mehr als 300 Kilometer, bis sie in die Elbe mündet. Mit einer breiten Palette an Rastmöglichkeiten, Gastronomieangeboten und Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Strecke sorgt der neue Radweg für ein umfassendes Erlebnis. Die Strecke wurde von mehreren Kommunen und dem Landkreis Wunsiedel unterstützt und umfasst die Orte Bad Weißenstadt, Röslau, Marktleuthen, Thierstein, Selb, Hohenberg an der Eger und Schirnding. Insgesamt beliefen sich die Kosten für das Projekt auf 12,5 Millionen Euro, wovon zwei Drittel durch Fördergelder abgedeckt wurden.

Touristische Attraktionen und Naturerlebnisse

Die offizielle Eröffnung ließ keine Wünsche offen: Ein Gottesdienst, geführte Radtouren und zahlreiche Mitmach-Aktionen zogen viele Besucher an. Während der Fahrt können Radler zahlreiche Sehenswürdigkeiten entdecken, darunter den Weißenstädter See, das Jagdschloss Kaiserhammer und das Porzellan-Museum in Hohenberg. Besonders der Aussichtspunkt „Zwölf-Gipfel-Blick“ bei Röslau lädt mit herrlichen Panoramen ein.

Ein weiteres Highlight ist die Quelle der Eger, die bereits seit 1600 für ihr gesundheitsförderndes Heilwasser bekannt ist. Entlang der Strecke gibt es nicht nur die Gelegenheit zu pausieren, sondern auch die umliegende unverfälschte Natur des Fichtelgebirges zu genießen. Die Route führt durch naturnahe Talabschnitte und bietet einige rasante Abfahrten sowie schattenspendende Waldstrecken.

Verbindung nach Tschechien und europäische Radwege

Der Eger-Radweg endet an der tschechischen Grenze in Schirnding. Hier schließt sich der bestehende Wanderweg in Tschechien an, der sich über weitere 200 Kilometer bis nach Leitmeritz erstreckt. Diese Verbindung wird auch als bedeutender Teil des europäischen Radverkehrs angesehen. Von der Egerquelle über Pomezí nad Ohří, Cheb und Loket bis nach Karlsbad werden Radfahrer durch eine abwechslungsreiche und kulturell bereichernde Landschaft geleitet.

Die Region hat sich auf Radreisende bestens eingestellt. Zahlreiche ADFC-zertifizierte Gastronomen und Übernachtungsbetriebe entlang der Strecke tragen mit ihrem Angebot zur hohen Lebensqualität bei und machen den Eger-Radweg zu einem echten Schmuckstück im Fichtelgebirge. Bereiten Sie sich darauf vor, die Schönheit dieser Route zu entdecken und genießen Sie die frische Luft und die entspannende Atmosphäre, die dieses Abenteuer zu bieten hat.

Weitere Informationen über den Eger-Radweg finden Sie auf Fichtelgebirge Bayern und auf Radlland Bayern.