Deutsche Mobile-Games boomen: 3 Milliarden Euro Umsatz 2024!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Bremerhaven berichtet über den Gaming-Markt 2024: Rekordumsätze und Trends bei Mobile-Gaming und Lern-Apps.

Bremerhaven berichtet über den Gaming-Markt 2024: Rekordumsätze und Trends bei Mobile-Gaming und Lern-Apps.
Bremerhaven berichtet über den Gaming-Markt 2024: Rekordumsätze und Trends bei Mobile-Gaming und Lern-Apps.

Deutsche Mobile-Games boomen: 3 Milliarden Euro Umsatz 2024!

Die Welt der Mobile Games blüht auf! Im Jahr 2024 hat der Umsatz mit Spiele-Apps in Deutschland die 3 Milliarden Euro-Marke überschritten. Laut stadt-bremerhaven.de ist das ein Anstieg im Vergleich zu den 2,9 Milliarden Euro aus dem Jahr 2023. Jedoch zeigt der Markt auch sein zweischneidiges Gesicht: Während die Einnahmen stagnieren, gibt es einen Rückgang von 300.000 spielenden Personen, was den Gesamtanteil auf derzeit 24,3 Millionen deutsche Mobile-Gamer drückt.

Wie sieht es mit der demografischen Lage aus? Das Durchschnittsalter der Spieler liegt bei 39,2 Jahren, mit einem höchsten Anteil von 22 Prozent, die zwischen 10 und 19 Jahre alt sind. Erstaunlicherweise machen auch etwa 15 Prozent der Mobile-Gamer mehr als 60 Jahre aus. Die weiblichen Gamer sind mit 53 Prozent in der Mehrheit, womit Männer (47 Prozent) eine weniger ausgeglichene Rolle spielen.

Umsatz und Spieleverhalten

Der Markt für Mobile Games hat sich seit 2019 um stolze 63 Prozent gewachsen, auch wenn es allgemeine Rückgänge in anderen Gaming-Bereichen gibt. So wurde ein Rückgang der Umsätze mit PC- und Konsolenspielen von 17 Prozent auf 921 Millionen Euro festgestellt, ebenso wie einen Verlust im Hardware-Sektor von 10 Prozent auf 2,9 Milliarden Euro. Im Gegensatz dazu macht der Umsatz mit Spiele-Apps einen gewaltigen Teil aus, wobei 98 Prozent durch In-App-Käufe generiert werden.

Was die Zukunft des Marktes betrifft, so scheint die Vorliebe für Free-to-Play-Mobile-Games die Richtung vorzugeben. Dies führt zu einem signifikanten Rückgang von 69 Prozent bei den Käufen einzelner Spiele-Apps seit 2019. Der Umsatz mit Online-Gaming-Services auf Smartphones und Tablets liegt bei 57 Millionen Euro, während der durch Käufe generierte Umsatz bei nur 4 Millionen Euro steht.

Lernen mit der Moodle App

Die Fortschrittsverfolgung und die Möglichkeit, Quizze und Forenbeiträge sowohl online als auch offline durchzuführen, machen die Moodle App zu einem rundum praktischen Tool. Die neueste Version ist für Android-Nutzer im Google Play Store erhältlich, wobei die Anwendung mit Android Geräten ab Version 4.0 kompatibel ist. Wie bei vielen Open-Source-Tools wird Feedback und Unterstützung in Form von Spenden sehr geschätzt, um die Entwickler weiterhin bei der Verbesserung der App zu unterstützen. Mehr Infos dazu gibt’s in der Moodle App-Dokumentation.

Der Mobile-Gaming-Sektor und die Lerntechnologie befinden sich in einem ständigen Wandel. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Märkte weiterentwickeln und was die Nutzer in Zukunft erwarten können!