Tafeln in Niedersachsen: Senioren benötigen dringend Unterstützung!
In Bremerhaven kämpfen Tafeln gegen hohe Kosten und engagieren Ehrenamtliche, um Senioren in Not zu unterstützen.

Tafeln in Niedersachsen: Senioren benötigen dringend Unterstützung!
Die Situation ist angespannt, und die Tafeln in Niedersachsen und Bremen stehen vor immer größeren Herausforderungen. Insbesondere ältere Menschen, die häufig mit finanziellen Engpässen zu kämpfen haben, finden sich in einer bedrohlichen Situation wieder. Viele von ihnen scheuen sich, die Angebote der Tafeln in Anspruch zu nehmen, obwohl sie dringend darauf angewiesen sind. Uwe Lampe, der Vorsitzende des Landesverbands der Tafeln, berichtet, dass spezielle Ausgaben für Senioren notwendig sind, um die hohen Armutsquoten zu bekämpfen. Borkener Zeitung hebt hervor, dass Ehrenamtliche in Bremen sogar auf Zeitfenster für die Essensverteilung setzen, um langen Wartezeiten für ältere Menschen vorzubeugen.
Steigende Kosten betreffen die Tafeln selbst erheblich. Mieten, Strom und Logistik steigen, während die Einnahmen, die die Tafeln von ihren Kunden – im Schnitt zwischen einem und drei Euro – generieren, gerade ausreichen, um die Betriebskosten zu decken. Dabei bleibt oft nichts für Personal übrig – der Großteil der Mitarbeitenden, etwa 95 Prozent, engagiert sich ehrenamtlich. Der Landesverband unterstützt die Einrichtungen vor Ort, indem er beispielsweise Tafelfahrzeuge und Tiefkühlanhänger bereitstellt. Doch trotz dieser Hilfe steht die Bremerhavener Tafel vor der Schließung, weil veränderte Mietverhältnisse und fehlende Gelder die Essensausgabe gefährden. Tafel Niedersachsen-Bremen informiert über die akute Lage und den notwendigen Einsatz, um die Tafel in Bremerhaven, einer der ärmsten Städte Deutschlands, zu retten.
Hilfe für Senioren in der Region
Es ist kein Geheimnis, dass die Armut unter älteren Menschen in Deutschland ein wachsendes Problem darstellt. Viele können sich grundlegende Freizeitaktivitäten nicht leisten, was zu Einsamkeit und Isolation führt. Ein Viertel der Tafel-Kundinnen und -Kunden ist über 64 Jahre alt. Aus diesem Grund haben einige Tafeln spezielle Projekte ins Leben gerufen, um älteren Menschen ein wenig Lebensqualität zurückzugeben. Angeboten werden unter anderem:
- Begleitete Ausflüge
- Wöchentliche Senior:innencafés
- Smartphone-Kurse
- Spielenachmittage
- Basteln mit Senior:innen und Kindern
- Kulturelle Unternehmungen (Kino, Konzert, Theater, Oper)
- Themenbezogene Feste (Karneval, Ostern, Weihnachten)
- Lieferservices für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Diese Initiativen sind nicht nur wichtig, um das Alltagserlebnis der Senioren zu verbessern, sondern erfordern auch zusätzliche finanzielle Mittel. Tafel Deutschland betont, dass eine Unterstützung über Lebensmittel hinaus notwendig ist und zusätzliche Ausgaben mit sich bringt, um den älteren Menschen Freude und Abwechslung in ihr Leben zu bringen.
Die Tafeln sind mehr als nur Lebensmittelversorger; sie sind Lebensretter in vielen Communities. Über 200.000 Menschen werden hier wöchentlich unterstützt, und die Notwendigkeit ihrer Arbeit wird nie dringlicher.