Metalhenge in Bremen: Ein himmlisches Kunstwerk auf dem Müllberg!

Metalhenge in Bremen: Ein himmlisches Kunstwerk auf dem Müllberg!
Bremen hat mit seiner außergewöhnlichen Kunstinstallation „Metalhenge“ ein einzigartiges Monument geschaffen, das nicht nur die künstlerische Landschaft bereichert, sondern auch faszinierende Einblicke in die Astronomie bietet. Inspiriert von dem berühmten Stonehenge in England, wurde Metalhenge im Jahr 2021 von dem Bremer Kunstlehrer Thomas Roth eröffnet und hat seitdem bereits rund 6000 Besucher angezogen. Die Installation befindet sich auf einem restaurierten Müllberg, der sich 39,5 Meter über die Umgebung erhebt.
Während der Winter- und Sommersonnenwende zieht Metalhenge besonders viele Besucher an, denn dann geht die Sonne zwischen bestimmten Stelen auf oder unter. Die 25 unterschiedlich hohen, rostigen Metallstehlen sind in einem Kreis angeordnet und orientieren sich an astronomischen Himmelsobjekten. Jede Stele hat ihre eigene astronomische Bedeutung – etwa die Sirius-Stele, die für den hellsten Stern am Himmel steht, und eine Nordstele, die am Tag der Herbst-Tagundnachtgleiche in Richtung des Andromeda-Nebels zeigt, der stolze 2,5 Millionen Lichtjahre entfernt ist. Laut T-Online ist Metalhenge rund um die Uhr zugänglich und wird durch eine Audioguide-App ergänzt, die Besuchern die astronomischen Besonderheiten näherbringt.
Ein Ort der Inspiration und Astronomie
Bietet einen deutlichen Bezug zu historischen Monumenten wie Woodhenge, Goseck und der Himmelsscheibe von Nebra. Die Metallstehlen sind nicht nur aus recycelten Hafenspundwänden gefertigt, sie sind auch in einer Anordnung platziert, die für die Beobachtung der Himmelsbewegungen optimiert wurde. Das Design fördert die Interaktion mit dem Himmel und ermöglicht es den Besuchern, durch die Löcher in den Stelen den Verlauf der Gestirne zu verfolgen.
Der Standort, ein stillgelegter Teil der Blocklanddeponie, hat eine beeindruckende Sicht, die bis zu 23 Kilometer weit reicht und sowohl die Stadt Bremen als auch die umliegende Landschaft umfasst. Der Zugang erfolgt über die A27, Ausfahrt 18 (Bremen-Überseestadt), und nach nur 200 Metern links abbiegen zur Blocklanddeponie, wie Weather.com beschreibt.
Metalhenge ist also nicht nur ein Kunstwerk, sondern auch ein lebendiges Lehrmittel, das das Verständnis und die Faszination für Astronomie fördern möchte. Kunst, Umweltbewusstsein und Wissenschaft gehen hier Hand in Hand und schaffen einen Ort, der zum Reflektieren, Staunen und Entdecken einlädt.