Talente aus U19 erobern Werder Bremen: Zukunftsplan von Horst Steffen!

Talente aus U19 erobern Werder Bremen: Zukunftsplan von Horst Steffen!
In Bremen wird es spannend, denn die neue Saison hat begonnen und der Umbruch im Team nimmt Gestalt an. Sechs Spieler aus der letztjährigen U19 trainieren unter Neu-Trainer Horst Steffen, der frischen Wind und neue Ideen ins Weserstadion bringen möchte. Dabei zeigt sich die Trainingsgruppe jünger als noch am Ende der letzten Saison. Neben dem Lichtblick, dass Neuzugang Maximilian Wöber die Gruppe als „junge Truppe mit vielen Talenten“ bezeichnet, sind auch erste Veränderungen im Kader des SV Werder Bremen bekannt geworden, wie Deichstube berichtet.
Während etablierte Profis wie Marco Friedl und Romano Schmid momentan im Urlaub sind, fällt Marvin Ducksch verletzungsbedingt mehrere Wochen aus. Das gibt anderen Talenten wie Leon Opitz die Möglichkeit, sich bei den Profis zu zeigen. Sportchef Clemens Fritz hat klargestellt, dass diese U19-Spieler nicht nur als Ergänzungsmittel fungieren sollen. Vielmehr plant man, die Kadergröße gestandener Spieler auf etwa 18 bis 20 zu begrenzen. So soll mehr Raum für den Nachwuchs geschaffen werden. Die genaue Kaderbesetzung wird sich aber erst im Verlauf des Transferfensters zeigen.
Talentförderung im Fokus
Die überraschende Entscheidung für Patrice Covic, der mit nur 18 Jahren einen Profivertrag bis 2029 unterschrieben hat, zeigt, dass Werder Bremen auch bereit ist, in die Entwicklung seiner Talente zu investieren. Vor allem die U19-Mannschaft hat in der letzten Saison überzeugt: Sie wurden Pokalsieger und erreichten das Halbfinale der U19-Meisterschaft. Spieler wie Karim Coulibaly und Wesley Adeh könnten ebenfalls in der kommenden Saison den Sprung zu den Profis schaffen. Steffen betont, dass Plätze in der Kaderplanung für diese talentierten Spieler vorgesehen sind, wie 90min berichtet.
Interessanterweise hat die DFB-Reform, die im August 2024 in Kraft trat und die Nachwuchsligen neu strukturiert hat, ebenfalls Auswirkungen auf die Ausbildung und Förderung junger Talente. Die neuen Ligen ermöglichen eine verbesserte Förderung von Kreativität und Leistungsstärke und sind nun offen fürmehr Amateurvereine, was jungen Spielern in den unteren Ligen zugutekommt. Die Ausbildungsentschädigungen, die ab der Saison 2024/2025 erhöht werden, sind ein weiterer Schritt, um den Übergang von der Jugend in den Profifußball attraktiver zu gestalten. Die DFB-Nachwuchsliga soll dafür sorgen, dass Talente nicht nur in den großen Vereinen, sondern auch in kleineren Mannschaften aufblühen können, wie auf Transfermarkt erklärt wird.
Mit all diesen Veränderungen scheint Werder Bremen auf dem besten Weg zu sein, sowohl seine Talente optimal zu fördern als auch sich für die kommenden Herausforderungen in der Bundesliga gut aufzustellen. Die Entwicklung der jungen Spieler wird entscheidend sein und hängt stark von ihrem Engagement im Training sowie in den Testspielen ab. Hier ist also zu hoffen, dass die Talente nicht nur hart arbeiten, sondern auch die Unterstützung bekommen, die sie für einen erfolgreichen Schritt in die Profikarriere benötigen.