DFB-Frauen vor EM-Start: Können sie den neunten Titel gewinnen?

Deutschland tritt bei der Frauen-EM 2025 in der Schweiz als Vizeeuropameister an. Kann das Team den Titel holen?

Deutschland tritt bei der Frauen-EM 2025 in der Schweiz als Vizeeuropameister an. Kann das Team den Titel holen?
Deutschland tritt bei der Frauen-EM 2025 in der Schweiz als Vizeeuropameister an. Kann das Team den Titel holen?

DFB-Frauen vor EM-Start: Können sie den neunten Titel gewinnen?

Am 2. Juli 2025, in weniger als einer Woche, rollt der Ball bei der 14. UEFA Frauen-Europameisterschaft in der Schweiz. Diese spannende Meisterschaft wird von vielen als Höhepunkt im europäischen Frauenfußball angesehen. Die DFB-Frauen gehen als Vizeeuropameister ins Rennen, nachdem sie im Finale der EM 2022 gegen England nur knapp verloren haben. Ihr Ziel? Der neunte EM-Titel. Doch die Konkurrenz ist hart.

Die Gruppenauslosung hat die deutschen Frauen in Gruppe C mit Polen, Dänemark und Schweden platziert. Am 4. Juli startet die Vorrunde mit dem Spiel gegen Polen in St. Gallen, gefolgt von Begegnungen gegen Dänemark am 8. Juli in Basel und Schweden am 12. Juli in Zürich. Dabei sieht Bundestrainer Christian Wück die DFB-Frauen durchaus als Mitfavoriten, auch wenn sie nicht die Topfavoritenrolle einnehmen. Nach erfolgreichen Spielen in der Nations League, darunter ein eindrucksvolles 4:0 gegen die Niederlande und ein 6:0 gegen Österreich, ist das Selbstvertrauen gewachsen. Der DFB-Sportdirektorin Nia Künzer ist sich sicher, dass es ein erfolgreicher Turnierverlauf wird.

Favoriten und Stärken der Teams

Wie der Sportschau berichtet, gilt Spanien als der Topfavorit mit einer Siegwahrscheinlichkeit von 15,7 Prozent, gefolgt von Deutschland mit 14 und Frankreich mit 13,3 Prozent. Spanische Spielerinnen zeichnen sich durch ein starkes Positionsspiel sowie technische Sauberkeit aus. Dennoch haben sie Schwächen im zentrumsbezogenen Spiel.

Ein ernstzunehmender Titelanwärter ist auch Schweden, das für seine taktische Ordnung und Kopfballstärke bekannt ist, jedoch im zentralen kreativen Bereich Schwächen aufweist. England, als Titelverteidiger, hat eine gute Mischung aus erfahrenen und jungen Spielerinnen, doch auch sie kämpfen mit kreativen Defiziten. Währenddessen hat Italien nicht den Durchbruch zu den Favoriten geschafft, wird aber für seine stabile defensive Organisation geschätzt.

Turnierdetails und Austragungsorte

Das Turnier findet vom 2. bis 27. Juli 2025 in der Schweiz statt, wo insgesamt 31 Spiele in acht Städten ausgetragen werden. Zu den Austragungsorten zählen Basel, Zürich, Bern, Genf und St. Gallen, wobei die Eröffnungs- und Finalspiele in Basel stattfinden. Das Stadion St. Jakob-Park in Basel fasst 34.250 Zuschauer. Die Organisatoren der Schweiz streben an, alle Spiele ausverkauft zu bekommen, und haben bereits über 300.000 Tickets vorab verkauft. Die Preise für die Tickets beginnen bei 25 Franken, was diese Veranstaltung zu einem attraktiven Event für die Öffentlichkeit macht.

Eine besondere Attraktion der EM 2025 wird das Maskottchen „Maddli“ sein, ein niedlicher Bernhardiner-Welpe, der für zusätzliche Freude sorgen dürfte. Die Schweizer Regierung hat für die Ausrichtung des Turniers 15 Millionen Franken bereitgestellt, um eine reibungslose Durchführung zu garantieren.

Mit all diesen Vorbereitungen und dem sportlichen Wettbewerb können sich die Fans auf ein aufregendes Turnier freuen. Ob die DFB-Frauen es schaffen, gegen Teams wie Schweden, die als ernstzunehmender Herausforderer gelten, durchzusetzen, bleibt abzuwarten. Ein gutes Händchen und Teamgeist werden entscheidend sein. Die Spannung steigt!