Drama bei der U-21-EM: England besiegt Deutschland in Verlängerung!

England gewinnt die U-21-EM 2025 in Bratislava gegen Deutschland nach packendem Spiel mit dramatischen Szenen und Spieldrehs.

England gewinnt die U-21-EM 2025 in Bratislava gegen Deutschland nach packendem Spiel mit dramatischen Szenen und Spieldrehs.
England gewinnt die U-21-EM 2025 in Bratislava gegen Deutschland nach packendem Spiel mit dramatischen Szenen und Spieldrehs.

Drama bei der U-21-EM: England besiegt Deutschland in Verlängerung!

Was für ein spannendes Duell der U-21-Fußballmannschaften von England und Deutschland, das am 30. Juni 2025 in Bratislava über die Bühne ging! England konnte sich durch einen knappen 3:2-Sieg den Titel sichern und feiert damit seinen vierten Sieg bei einer U-21-Europameisterschaft, nach den Erfolgen in den Jahren 1982, 1984 und 2023. Das Team von Trainer Thomas Tuchel war jedoch alles andere als sicher in das Finale gekommen, nachdem es in der ersten Halbzeit eine 2:0-Führung hinlegte. Die Deutschen ließen sich davon jedoch nicht entmutigen.

Der frühe Treffer durch Harvey Elliott in der dritten Minute und ein weiterer von Jamie Hutchinson in der 24. Minute ließen die englischen Fans jubeln. Doch die deutsche Mannschaft, unter der Regie von Julian Nagelsmann, zeigte Kämpferherz und kam vor der Halbzeit durch einen Anschlusstreffer von Weiper in der ersten Minute der Nachspielzeit zurück ins Spiel.

Dramatik pur in der Verlängerung

Direkt nach dem Seitenwechsel setzte Deutschland zur Aufholjagd an und wurde durch ein Tor von Nebel in der 64. Minute belohnt – der Ausgleich war hergestellt! Die deutsche Fangemeinde in Bratislava war außer sich vor Freude. Doch die Dramatik nahm seinen Lauf: kurz vor Ende der Verlängerung traf Röhl mit einem Schuss die Latte, und auch Knauff konnte den Ball nicht im Netz unterbringen, er scheiterte an Englands Torwart Beadle. Ein ein weiteres Aufbäumen war jedoch nicht genug: schlussendlich musste Deutschland mit einem 3:2-Rückstand in die Kabine.

Die Schiedsrichterleistung unter Sander van der Eijk war umstritten, als er ein Handspiel ahndete, das die letzte Chance für Deutschland vereitelte. Thomas Tuchel kann auf die Strategie seines Teams stolz sein, während Nagelsmann sicher einige Fragezeichen im Kopf hat.

Ein Blick auf die U-21-EM

Die U-21-Fußball-Europameisterschaft, die von der UEFA ausgerichtet wird, zieht alle vier Jahre die besten jungen Talente Europas an. Spieler, die bei Beginn der Qualifikation unter 21 Jahren alt sind, kämpfen um den prestigeträchtigen Titel. Bei der Endrunde dürfen sogar Spieler bis zu 23 Jahren im Kader stehen, wie wir es auch in diesem Jahr gesehen haben.

Interessanterweise wurden die ersten Auflagen des Turniers in einem anderen Format ausgetragen, doch seit 2007 steht das Gastgeberland vor der Qualifikation fest. Dieses Jahr wurde die Endrunde in der Slowakei ausgetragen, im kommenden Wettbewerb 2027 dürfen sich die Fans auf Albanien und Serbien als Gastgeber freuen.

Obwohl Deutschland im Gruppenspiel vor dem Finale gegen England mit 2:1 gewinnen konnte, hat der Ausgang des Endspiels erneut gezeigt, dass im Fußball alles möglich ist und die junge deutsche Mannschaft sicher noch viele Gelegenheiten haben wird, den Titel nach Hause zu holen. Zumindest ist sicher, dass der leidenschaftliche Einsatz und der Teamgeist des deutschen Teams auch zukünftige Herausforderungen prägen werden.

Für England hingegen heißt es nun, den Titel zu genießen und Pläne für die nächsten Turniere zu schmieden. Kicker berichtet, dass die Partie in einem packenden Rahmen stattfand und sowohl Trainer als auch Spieler große Emotionen zeigten – ein Spektakel, das in die Geschichte des Fußballs eingeht. Weitere spannende Details sind auf Spiegel und in der umfassenden Zusammenfassung der Wikimedia zu finden.