Gigantische Bettungsreinigung: Berlin-Hamburg-Bahn wird fit gemacht!

Hamburg: Generalsanierung der Bahnstrecke Berlin-Hamburg startet, 165 km Gleise werden modernisiert. Kosten: bis zu 2,5 Mrd. Euro.

Hamburg: Generalsanierung der Bahnstrecke Berlin-Hamburg startet, 165 km Gleise werden modernisiert. Kosten: bis zu 2,5 Mrd. Euro.
Hamburg: Generalsanierung der Bahnstrecke Berlin-Hamburg startet, 165 km Gleise werden modernisiert. Kosten: bis zu 2,5 Mrd. Euro.

Gigantische Bettungsreinigung: Berlin-Hamburg-Bahn wird fit gemacht!

Was passiert gerade im Bahnbaubereich in der Prignitz? Ein faszinierendes Spektakel bietet sich den Passanten, die an der Strecke zwischen Berlin und Hamburg entlangfahren. Der Grund dafür ist die imposante Bettungsreinigungsmaschine RM 900 S, die ein riesiges Loch unter den Schienen hinterlässt. Diese Maschine ist ein wahres Monster, das pro Meter Gleis stolze 3,5 Tonnen Schotter entfernt, und das während der ersten Woche der Generalsanierung der Strecke. Tagesspiegel berichtet, dass in den kommenden neun Monaten insgesamt 165 Kilometer Gleise erneuert und weitere 61 Kilometer instand gesetzt werden sollen.

Die Bettungsreinigungsmaschine ist eine spezialisierte Gleisbaumaschine, die nicht nur Schotter in Gleisbetten reinigt, sondern auch Verunreinigungen und Grus entfernt. Laut Wikipedia wird der Schotter über einen Zyklus gereinigt, in dem er angehoben, ausgegraben, transportiert und anschließend gesiebt wird. Nur die besten und stabilsten Steine kommen zurück, um die Tragfähigkeit des Oberbaus zu garantieren. Das ist besonders wichtig, denn der Bahndamm wird nach der Reinigung sofort mit frischem Schotter aufgefüllt.

Maschinelle Unterstützung für sichere Bahnstrecken

Wie funktioniert so eine Reinigung eigentlich genau? Ganz einfach! Der Prozess beginnt mit dem Anheben des Gleisjoches. Danach erfolgt der Aushub des Schotters, der in Siebabteile transportiert und von verunreinigendem Material getrennt wird. Danach wird der gereinigte Schotter planiert und das Gleis wieder abgesenkt. Genauer gesagt, die RM 900 S kann bis zu zwei Kilometer Bahndamm pro Tagesschicht reinigen und dabei 2000 Tonnen unbrauchbaren Schotter entfernen. Nach der Stabilisierung des Gleises ist die Strecke wieder mit einer Geschwindigkeit von 20 Stundenkilometern befahrbar.

Ein Arbeiter aus dem Team sitzt dabei ganz entspannt in einem schwebenden Bürostuhl und kontrolliert den Prozess. Insgesamt sind rund 80 Bautrupps mit modernsten Geräten auf der 280 Kilometer langen Strecke aktiv. Der Einsatz solcher besonderen Maschinen ist nicht nur notwendig, sondern auch kostenspielig: Die gesamte Generalsanierung wird schätzungsweise bis zu 2,5 Milliarden Euro in Anspruch nehmen.

Die Herausforderung der Finanzierung

Eines der größten Probleme ist jedoch die Finanzierung. Die Deutsche Bahn spricht von einer Finanzierungslücke von 17 Milliarden Euro bis 2029. Die Baubranche fordert dringend mehr Planungssicherheit, denn die Unsicherheit führt zu steigenden Baupreisen. Die Spitzke hat in der Vergangenheit auf die Notwendigkeit eines verlässlichen Notfall-Management-Services hingewiesen, der auch die Wartung und Reparatur von Gleisbaumaschinen umfasst.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Reinigung und Erneuerung der Bahninfrastruktur eine Herausforderung ist, die nicht nur technologisches Geschick, sondern auch eine transparente und sichere Finanzierung erfordert. Demnächst wird eine weitere Maschine hinzukommen, um kaputte Gleisstücke zu ersetzen – ein weiterer Schritt in die richtige Richtung für die Bahnsicherheit und den Fahrkomfort auf Deutschlands Strecken.