Hamburg hat die höchste Lebenszufriedenheit: Glücksatlas 2025 bestätigt!
Hamburg führt im Glücksatlas 2025 das Länderranking an mit einer Lebenszufriedenheit von 7,33 Punkten.

Hamburg hat die höchste Lebenszufriedenheit: Glücksatlas 2025 bestätigt!
Ein Blick in den Glücksatlas 2025 zeigt: Hamburg führt erneut die Liste der zufriedensten Bundesländer an. Die Umfrage, die von der Universität Freiburg in Kooperation mit der Süddeutschen Klassenlotterie erstellt wurde, beweist, dass die Hanseaten im Schnitt mit 7,33 Punkten ihre Lebenszufriedenheit bewerten. Damit liegt Hamburg ganz oben im Ranking, gefolgt von Bayern, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, die ebenfalls hohe Werte erzielt haben. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zufriedenheit in Hamburg zwar leicht gesunken, trotzdem bleibt die Stadt die Nummer Eins in Deutschland. Deutschlandfunk berichtet, dass der Gesamtwert in Deutschland auf 7,09 Punkte gestiegen ist, was auf eine positive Entwicklung insbesondere in den ostdeutschen Bundesländern zurückzuführen ist.
Dank einer Vielzahl von Faktoren, die zur Zufriedenheit in Hamburg beitragen, bleibt die Stadt im Glücksatlas unangefochten. Die junge Bevölkerung, hohe Einkommen und eine gute Bildungs- sowie Gesundheitsversorgung sorgen dafür, dass die Lebensqualität hoch bleibt. Trotz eines kleinen Rückgangs von 0,08 Punkten seit dem letzten Jahr zeigt die Umfrage, dass die Mehrheit der Hamburger mit ihrem Leben sehr zufrieden ist. Im Vergleich dazu haben andere Bundesländer wie Schleswig-Holstein und Niedersachsen geringe Veränderungen in der Zufriedenheit erlebt, wobei Schleswig-Holstein von Platz drei auf fünf fiel. NDR hebt hervor, dass über 48% der Deutschen hochzufrieden sind, während die Werte in den östlichen Bundesländern teilweise ansteigen.
Bedeutende Unterschiede zwischen den Bundesländern
Besonders bemerkenswert ist der große Abstand zwischen Hamburg und dem Schlusslicht Mecklenburg-Vorpommern, das mit nur 6,06 Punkten in der Tabelle rangiert. Hier zeigt sich ein kontinuierlicher Rückgang der Zufriedenheit, der vor allem Männer über 60 und Alleinstehende betrifft. Die Zeit berichtet, dass dieser Rückgang vor allem auf die wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen des Landes zurückzuführen ist. Die Unterschiede innerhalb von Mecklenburg-Vorpommern sind ebenfalls auffällig: Die Einwohner von Vorpommern bewerten ihr Leben mit 6,75 Punkten, während Mecklenburg auf nur 5,88 Punkte kommt.
Parallel zu Hamburgs Hochflügen gibt es interessante Entwicklungen in weiteren Bundesländern. So verzeichnete Niedersachsen einen leichten Anstieg auf 7,10 Punkte, und Schleswig-Holstein fiel leider auf Platz fünf ab, nachdem es 2024 noch auf Platz drei lag. Immerhin beträgt die Zufriedenheit in Schleswig-Holstein noch respektable 7,12 Punkte. Die Stabilität der Gesamtzufriedenheit in Deutschland unterstreicht, dass die Deutschen insgesamt ein hohes Maß an Lebenszufriedenheit genießen, wobei 48% mit Werten zwischen 8 und 10 Punkten angeben, dass sie sehr zufrieden sind.
Umfragedetails und Schlussfolgerungen
Die umfangreiche Umfrage, die von Juli 2024 bis Juni 2025 stattfand, wurde unter rund 19.000 Personen durchgeführt, wobei das Institut für Demoskopie Allensbach wertvolle Daten lieferte. Diese Ergebnisse verdeutlichen, dass die Zufriedenheit nicht nur ein Momentaufnahme, sondern ein kontinuierlicher Prozess ist, der von vielen externen und internen Faktoren beeinflusst wird. Mit der positiven Tendenz in den meisten westdeutschen Bundesländern kann man optimistisch auf die kommenden Jahre blicken.
Insgesamt zeigt der Glücksatlas 2025 also, dass in Deutschland viel Grund zur Zufriedenheit besteht – auch wenn nicht alles rosig ist. Die Unterschiede zwischen den Bundesländern sind ein deutliches Zeichen dafür, wo dringend Handlungsbedarf besteht, um die Lebensqualität für alle Bürger weiter zu verbessern.