Pilzsuche im Rhein-Main-Gebiet: Die besten Tipps und Orte entdecken!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erleben Sie die Hochsaison der Pilzsuche im Frankfurter Stadtwald mit geführten Wanderungen und wertvollen Tipps zur sicheren Sammelkunst.

Erleben Sie die Hochsaison der Pilzsuche im Frankfurter Stadtwald mit geführten Wanderungen und wertvollen Tipps zur sicheren Sammelkunst.
Erleben Sie die Hochsaison der Pilzsuche im Frankfurter Stadtwald mit geführten Wanderungen und wertvollen Tipps zur sicheren Sammelkunst.

Pilzsuche im Rhein-Main-Gebiet: Die besten Tipps und Orte entdecken!

Herbstzeit ist Pilzzeit – das wissen viele Kölner, und auch in der Umgebung rund um Frankfurt ist die Pilzsuche gerade in vollem Gange. Besonders der Frankfurter Stadtwald zählt zu den Hotspots, wo die Sammler auf die Suche nach den edelsten Früchten der Natur gehen. Beliebte Sorten wie Pfifferlinge, Steinpilze und Ziegenlippen lassen nicht nur die Herzen von Hobbyköchen höher schlagen, sondern sorgen auch dafür, dass die Picknickkörbe in dieser Jahreszeit voll sind. In der Umgebung bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, die schmackhaften Pilze selbst zu finden oder sich bei geleiteten Touren beraten zu lassen.

Besonders gefragt sind die geführten Pilzlehrwanderungen von Pilzsachverständigem Harald Sattler. Diese finden am 5. Oktober 2025 im Raum Frankfurt/Offenbach statt und sind für alle Wissensstände geeignet. Für drei Stunden begibt man sich in die Welt der Pilze und erhält wertvolle Tipps ganz praktisch vor Ort. Interessierte Sammler können die gesammelten Pilze gleich beim Experten prüfen lassen – ein wirklich sorgloser Genuss! Frankfurt T-Online stellt fest, dass auch in weiteren Wäldern wie dem Neu-Isenburger und Rodgauer Wald die Pilzsuche floriert.

Aktuelle Funde und Pilzberatung

Eine der neuesten Attraktionen im Pilz-Repertoire ist der sternschuppige Riesenschirmling, der zurzeit in den Wäldern zu finden ist. Mit kompakten Ausmaßen ist er zwar kleiner als sein großer Verwandter, aber ein durchaus schmackhafter Genuss. Die Pilzberatung im Gesundheitsamt Frankfurt am Main bietet am 12., 19. und 26. Oktober 2025 die Möglichkeit, Fragen rund um das Sammeln und Genießen von Pilzen zu klären. Fundkorb hebt zudem hervor, dass auch andere Schätze in den Wäldern zu finden sind, wie die Espenrotkappe und der Hasenröhrling, die beide hervorragende Essensbegleiter sind.

Doch Vorsicht ist geboten: Der Trüffel, als besonders edles Gewächs, steht unter Schutz und darf nur mit einer Ausnahmegenehmigung gesammelt werden. Jeder Sammler sollte sich über die gesetzlichen Regelungen in seinem Bundesland informieren, denn nicht alle Pilze sind auch essbar. Pilze Deutschland mahnt, nur die Pilze zu genießen, die sicher identifiziert wurden, um gesundheitlichen Gefahren vorzubeugen.

Vielfalt der Pilzwelt

Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie e. V. (DGfM) widmet sich nicht nur der Erfassung und Verbreitung von über 14.300 Pilzarten, sondern engagiert sich auch aktiv für die Aufklärung über den sicheren Umgang mit Pilzen. Dies trägt zur Prävention von Vergiftungsfällen und zum Erhalt der Biodiversität bei. Interessierte können sich über die Roten Listen informieren, um mehr über gefährdete Arten zu erfahren und neues Wissen zu erlangen.

Insgesamt gibt die Pilzsaison im Herbst viele Anlässe, sich in die Natur zu begeben und Neues zu entdecken. Ob mit Freunden bei einer geführten Wanderung oder solo im stillen Wald – die Suche nach den köstlichen Pilzen bringt frische Luft und Abwechslung in den Alltag. Und wer weiß, vielleicht findet man ja das nächste prämierte Rezept für die heimische Küche.