Revival der Legenden: Lockheed Super Star und JU 52 bald in Frankfurt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 9.11.2025 wird die Restaurierung der Lockheed Super Star und Junkers JU 52 in Frankfurt vorgestellt, Teil eines bedeutenden Luftfahrtprojekts.

Am 9.11.2025 wird die Restaurierung der Lockheed Super Star und Junkers JU 52 in Frankfurt vorgestellt, Teil eines bedeutenden Luftfahrtprojekts.
Am 9.11.2025 wird die Restaurierung der Lockheed Super Star und Junkers JU 52 in Frankfurt vorgestellt, Teil eines bedeutenden Luftfahrtprojekts.

Revival der Legenden: Lockheed Super Star und JU 52 bald in Frankfurt!

Die Rückkehr einer Legende

Die Luftfahrtgeschichte schreibt eines ihrer spannendsten Kapitel mit der Rückkehr der legendären Lockheed Super Star, die einst das Flaggschiff der Lufthansa-Flotte war. Gebaut 1957 und lange eine Ikone des Reisens, soll dieses prachtvolle Flugzeug nun nach umfangreicher Restaurierung im neuen Konferenz- und Besucherzentrum am Frankfurter Flughafen seine zweite Heimat finden. Ein neues Zuhause für die Super Star und die gut bekannte Junkers JU 52 wird bis 2026 bereitstehen, wie die FAZ berichtet.

Ein langwieriges Projekt

Die Restaurierung und der Transport der Lockheed Super Star waren keine kleinen Brocken. Ursprünglich 2018 ins Leben gerufen, hatte das Projekt über zehn Jahre gedauert und die Kosten dafür schossen auf etwa 150 Millionen Euro in die Höhe. Im Jahr 2019 wurde die Super Star dann in Einzelteilen nach Deutschland gebracht, allerdings in einem nicht flugfähigen Zustand. Die logistische Herausforderung war enorm: Das Flugzeug, 35,50 Meter lang und mit einer Spannweite von 45,70 Metern, wurde zerlegt und durch mehrere Zwischenlager transportiert – von Bremen über Paderborn bis nach Frankfurt. Dean Raineri von der Deutschen Lufthansa Berlin-Stiftung hatte die schwere Aufgabe, den Transport als Ko-Pilot zu begleiten. Täterätä, da man das Flugzeug nur nachts um die Stadt bewegen konnte, um den Straßenverkehr nicht zum Erliegen zu bringen.

Von Hamburg nach Frankfurt

Am 17. Januar 2023 erlebte das wiederhergestellte Flugzeug seinen ersten großen Auftritt, als es in Hamburg auf eigenen Rädern aus der Halle rollte. Die Spannung war spürbar, schließlich hatte Lufthansa Technik monatelang daran gearbeitet, die Einzelteile präzise zu montieren. Auch die Rückkehr zur ursprünglichen Eleganz der 1950er Jahre stand im Fokus, von den weinroten Ledersitzen bis hin zu Teppichen und Vorhängen, die auf historischen Mustern basieren. Damit wird die Kabine nicht nur ein optisches Erlebnis, sondern auch eine Hommage an die Pionierzeit des Luftverkehrs.

Faszination historische Luftfahrt

Die bevorstehende Ausstellung von Super Star und JU 52 im neuen Zentrum wird nicht nur die glorreiche Vergangenheit der Luftfahrt feiern, sondern auch die technische Entwicklung und die Herausforderungen erinnern, die die Luftfahrt im 20. Jahrhundert geprägt haben. Im Deutschen Museum werden während der Ausstellung „Historische Luftfahrt“ spannende Einblicke in die Technik und die Geschichte des Fliegens gewährt, inklusive legendärer Maschinen wie der Junkers F13 und Messerschmitt Me 262.

Ein Blick in die Zukunft

Die Super Star, die das Kapitel der klassischen Propellerflugzeuge auf Nordatlantikrouten beendete, wird danach auf einen neuen Lebensabschnitt vorbereitet. Geplant ist eine Lackierung im originalen Lufthansa-Design aus der Parabola-Phase, bevor das Flugzeug voraussichtlich im Oktober 2026 in Frankfurt ankommt. Zusammen mit der JU 52 wird diese Ausstellung ein Highlight zur Feier des 100. Jubiläums der Lufthansa-Gründung und eröffnet somit nicht nur den Blick in die Vergangenheit, sondern lässt auch die Zukunft des Luftverkehrs vor unserem inneren Auge lebendig werden.

Wenn Sie also ein Stück Geschichte erleben möchten, sollten Sie sich diesen Termin im Kalender markieren. Die Legende kehrt zurück und wird sicher viele Herzen höher schlagen lassen!