Fantastischen Vier begeistern 4500 Fans beim grandiosen Domplatz-Konzert!

Fantastischen Vier begeistern am 8. Juli 2025 auf dem Domplatz in Fulda mit 4500 Fans. Ein unvergesslicher Abend voller Musik.

Fantastischen Vier begeistern am 8. Juli 2025 auf dem Domplatz in Fulda mit 4500 Fans. Ein unvergesslicher Abend voller Musik.
Fantastischen Vier begeistern am 8. Juli 2025 auf dem Domplatz in Fulda mit 4500 Fans. Ein unvergesslicher Abend voller Musik.

Fantastischen Vier begeistern 4500 Fans beim grandiosen Domplatz-Konzert!

Am 8. Juli 2025 verwandelte sich der Domplatz in Fulda in ein wahres Fest der Musik, als die Fantastischen Vier mit ungefähr 4500 Fans feierten. Bei tollen 25 Grad und blauem Himmel fühlten sich die Besucher sichtlich wohl und kamen aus drei Generationen, viele davon waren in Begleitung ihrer Familien und Fans im Alter zwischen 40 und 60 Jahren.

Das Konzert begann um 20:30 Uhr mit dem neuen Hit „Weekendfeeling“ von ihrem aktuellen Album „Long Player“, das im Oktober 2023 erschienen ist. Smudo (57) begrüßte die Menge herzlich und schaffte es sogar, Fulda in den Refrain des bekannten Songs „Die da“ einzuflechten. Seine Bandkollegen Thomas D (56), Michi Beck (57) und And.Ypsilon (57) sorgten für eine gelungene Atmosphäre. Thomas D sprach über die Vergänglichkeit und die Bedeutung, den Moment auszukosten.

Ein unvergessliches Konzert

Die Show dauerte 116 Minuten und beinhaltete vier begeisternde Zugaben, wobei als krönender Abschluss das Lied „Zusammen“ erklang. Zuvor heizte DJ Thomilla mit einem 45-minütigen Hip-Hop Support Act ein, was das Publikum weiter in Stimmung brachte. Die Fantastischen Vier sind kein Unbekannter auf dem Domplatz; 2023 hatten sie ebenfalls dort ein Konzert gegeben und sind nun Teil der „Long Player On Tour“.

Die Band hat eine beeindruckende Geschichte: Gegründet 1987 als The Terminal Team, wurden sie 1989 zu den „Fantastischen Vier“ umbenannt und sind heute als bekanntester Rap-Act Deutschlands anerkannt. Ihr Debüt-Album „Jetzt geht’s ab“, das 1991 veröffentlicht wurde, gilt als das erste durchgehend deutschsprachige Rap-Album. Auch die Verkaufszahlen sprechen für sich – sie haben Millionen von Tonträgern abgesetzt und zahlreiche Preise sowie Platin-Auszeichnungen erhalten, was sie zu einer der größten Pop-Geschichten Deutschlands macht.

Ein Blick auf den deutschen Hip-Hop

Hip-Hop in Deutschland hat sich seit seinen bescheidenen Anfängen in den 1980er Jahren zu einer dominierenden kulturellen Kraft entwickelt. Der Einfluss amerikanischer Soldaten im Rhein-Main-Gebiet half, die Musikform in Deutschland zu etablieren. Im Jahr 1987 rappten Mike „DynaMike“ Wagner und Marian „Snowman“ Meinhardt in der DDR, was als Geburtsstunde des deutschsprachigen Hip-Hop gilt. Besonders die Fantastischen Vier setzten mit „Die da!?“ 1992 Maßstäbe im deutschen Rap und ihren kommerziellen Durchbruch.

Die Entwicklung des Genres war nicht immer einfach, aber Hip-Hop spiegelt wichtige gesellschaftliche Themen wider – von Rassismus bis zu sozialer Ungleichheit. Die Wurzeln reichen bis zur ersten deutschsprachigen Hip-Hop-Veröffentlichung „Rapper’s Deutsch“ zurück und durchliefen verschiedene kulturelle und musikalische Wandlungen, die die gesamte deutsche Musiklandschaft prägen. Eine spannende Dokumentation mit dem Titel „Hiphop – Made in Germany“ beleuchtet diese Entwicklungen und die Auswirkungen auf die Gesellschaft.

Zum Abschluss des Konzerts bleibt festzuhalten, dass die Fantastischen Vier nach ihren neuen Songs und einer erfolgreichen Jubiläumstournee von 2022 und 2023 weiterhin hoch im Kurs stehen und noch bis zum 12. Juli weitere Konzerte auf dem Domplatz geben werden. Darunter sind auch Auftritte von Roland Kaiser (ausverkauft), Robin Schulz und Wincent Weiss, für die Tickets noch verfügbar sind.