Fulda radelt gemeinsam: 411.170 Kilometer für den Klimaschutz!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Rahmen des Stadtradeln 2025 erradelten 2001 Teilnehmer in Fulda über 411.000 Kilometer und sammelten wertvolle Rückmeldungen zur Radinfrastruktur.

Im Rahmen des Stadtradeln 2025 erradelten 2001 Teilnehmer in Fulda über 411.000 Kilometer und sammelten wertvolle Rückmeldungen zur Radinfrastruktur.
Im Rahmen des Stadtradeln 2025 erradelten 2001 Teilnehmer in Fulda über 411.000 Kilometer und sammelten wertvolle Rückmeldungen zur Radinfrastruktur.

Fulda radelt gemeinsam: 411.170 Kilometer für den Klimaschutz!

Auf den Sattel, fertig, los! In einer beeindruckenden Aktion haben die Radlerinnen und Radler im Landkreis Fulda vom 25. Mai bis 14. Juni 2025 während des „Stadtradelns“ insgesamt 411.170 Kilometer auf ihren Zweirädern zurückgelegt. Bei dieser Initiative waren sogar 2001 Teilnehmende dabei. Es war das erste Mal, dass alle Kommunen des Landkreises gemeinsam in die Pedale traten und so ein starkes Zeichen für die Radkultur setzten. Stadtbaurat Daniel Schreiner zeigt sich begeistert über das tolle Ergebnis und betont die Wichtigkeit der Rückmeldungen der Teilnehmer:innen zu den Radverkehrsanlagen und möglichen Gefahrenpunkten auf den Strecken, die gesammelt wurden.

Ein besonderes Highlight war die Preisverleihung der Aktion. Der Hauptgewinnerin, Solvejg Bolz aus Schmalnau (Teil des Teams „Biking UTHs“), wurde ein Gutschein über 750 Euro für ein neues Fahrrad oder Zubehör überreicht. Doch sie war nicht die Einzige, die sich freuen durfte! Auch Luca-Marie Engel aus Neuhof (Team „Flowerpower 2.0“) und Christoph Böse aus Edelzell (Team Stadtverwaltung Fulda) durften sich über moderne Fahrradhelme freuen. Die feierliche Zeremonie fand am Universitätsplatz im Rahmen der „Cargobike-Roadshow“ statt, wo neben Schreiner auch andere wichtige Vertreter wie Christian Hillenbrand (Nahmobilitäts-Koordinator Landkreis Fulda) und Stephan Fehrenbach (Mobilitätsmanager Stadt Fulda) anwesend waren.

Das Schulradeln – ein Anreiz für junge Radler

Doch die Initiative „Stadtradeln“ beschränkt sich nicht nur auf die Erwachsenen. Parallel zum Stadtradeln findet in Deutschland auch das Schulradeln statt, das den Fokus auf Schüler:innen legt. Hierbei sollen vor allem die nachhaltige, gesunde und selbstständige Mobilität gefördert werden. Die Eltern können durch ihr eigenes Vorbild und die Vermeidung des Elterntaxis ebenfalls einen Beitrag leisten. Lehrkräfte werden ebenfalls motiviert, indem sie den Pendelverkehr als Vorbildfunktion übernehmen.

Das Schulradeln wird zeitgleich zum „Stadtradeln“ ausgetragen und auch die Kilometer, die dabei gesammelt werden, gehen an die jeweilige Stadt oder Gemeinde. In diesem Jahr dürfen sich dabei auch gleich acht Bundesländer über die Teilnahme freuen. Das Ziel dieses Wettbewerbes ist klar: Das Potenzial des Radfahrens für Kinder und Jugendliche sichtbar zu machen und sie zur aktiven Teilnahme am Radverkehr zu ermutigen.

Unterstützung durch den Bund

Der Radverkehr hat nicht nur eine lokale Bedeutung, sondern trägt auch zur Erreichung der Klimaziele der Bundesregierung bei. So wurden vom Ministerium Mittel bereitgestellt, um die Förderung des Radverkehrs weiter auszubauen. Aktuell gibt es mehrere investive Programme, die bis 2029 und 2030 aktiv bleiben werden. Dazu zählen unter anderem das „Modellvorhaben des Radverkehrs“ und das „Sonderprogramm Stadt und Land“, die darauf abzielen, den Bau und Erhalt von Radwegen zu unterstützen.

Die finanzielle Unterstützung des Bundes ist ein klarer Schritt nach vorn, um den Radverkehr in Deutschland zu optimieren, während gleichzeitig das Bewusstsein für die Bedürfnisse der Radfahrer:innen geschärft wird. Die Rückmeldungen der „Stadtradel“-Teilnehmenden sind dabei ein wertvolles Instrument zur Verbesserung und Anpassung der bestehenden Infrastrukturen.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass das „Stadtradeln“ eine wunderbare Möglichkeit bietet, um das Bewusstsein für das Radfahren zu schärfen und die positiven Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit zu fördern. In Fulda und darüber hinaus wird deutlich, dass das Radfahren weit mehr ist als nur ein Fortbewegungsmittel – es ist eine Lebenseinstellung.

Weitere Informationen zum Stadtradeln und den teilnehmenden Kommunen finden Sie auf den Webseiten von Fulda, Stadtradeln und dem Bundesministerium für Verkehr.