Seltene Sichtung in Eichenzell: Vier getarnte Erlkönige gesichtet!

Am 13.07.2025 wurden in Eichenzell vier getarnte Fahrzeugprototypen (Erlkönige) gesichtet, die künftige Modelle verbergen.

Am 13.07.2025 wurden in Eichenzell vier getarnte Fahrzeugprototypen (Erlkönige) gesichtet, die künftige Modelle verbergen.
Am 13.07.2025 wurden in Eichenzell vier getarnte Fahrzeugprototypen (Erlkönige) gesichtet, die künftige Modelle verbergen.

Seltene Sichtung in Eichenzell: Vier getarnte Erlkönige gesichtet!

Am Freitagnachmittag gab es in Eichenzell (Landkreis Fulda) ein faszinierendes Schauspiel, als gleich vier getarnte Prototypen, auch als Erlkönige bekannt, gesichtet wurden. Heike Dunkel, eine aufmerksame Leserin von OSTHESSEN|NEWS, entdeckte die automobilen Geheimnisse, die in einem auffälligen Dazzle-Muster beklebt waren. Diese speziellen Tarnmuster haben die Aufgabe, die zukünftigen Designs bis zur offiziellen Präsentation zu verschleiern.

Die gesichteten Fahrzeuge sorgten in der Leserschaft für rege Diskussionen. Einige vermuten, es könnten Modelle von Mercedes oder Porsche sein, während andere möglichweise Infiniti oder einen Kia Stinger ins Spiel bringen. Ein Leser hat sogar ein SUV von Renault ins Gespräch gebracht. Die Meinungen sind unterschiedlich, was das Interesse an den Erlkönigen nur noch erhöht.

Das Geheimnis der Erlkönige

Erlkönige sind Prototypen zukünftiger Fahrzeugmodelle, die oftmals im Straßenverkehr getestet werden. Dabei bleibt die Tarnung ein zentrales Element. Die Dazzle-Muster, ursprünglich von dem britischen Künstler Norman Wilkinson während des Ersten Weltkriegs entwickelt, dienen dazu, die Identität und Größenwahrnehmung von Fahrzeugen zu erschweren. Diese Methode erinnert durch ihre Struktur an die Tarnung von Kriegsschiffen, wie kfz.net erklärt.

Die Herstellung dieser geheimen Prototypen ist nicht neu. Bereits in den 1950er Jahren begannen Autojournalisten, nicht autorisierte Fotos von solchen Testfahrzeugen zu veröffentlichen, was zur Verwendung des Begriffs „Erlkönig“ führte. Der Name ist eine Anspielung auf Goethes Ballade, in der der Erlkönig für etwas Geheimnisvolles und Unbekanntes steht bedeutungonline.de.

Wie wird getarnt?

Die Tarnung dieser Prototypen erfolgt nicht nur durch die auffälligen Dazzle-Muster, die aus unterschiedlichsten geometrischen Formen bestehen, sondern auch durch verschiedene Methoden, die das Design der Fahrzeuge verstecken. Bereiche des Fahrzeugs können mit schwarzen Folien beklebt werden, die die Konturen verbergen. So bleibt die wahre Form und Farbgestaltung bis zur offiziellen Vorstellung ein gut gehütetes Geheimnis.

Trotz der auffälligen Tarnung bleibt die Verkehrstauglichkeit gegeben, sodass die Fahrzeuge im alltäglichen Straßenverkehr getestet werden können. Interessant ist, dass es theoretisch jedem mit Führerschein erlaubt ist, einen Erlkönig zu fahren – in der Praxis sind es jedoch meist professionelle Testfahrer.

Die Sichtung von vier Erlkönigen zur gleichen Zeit ist tatsächlich eine Seltenheit und regt nicht nur beim Automobilenthusiasten die Fantasie an. Die Neugier auf die kommenden Modelle wird damit jedenfalls ordentlich angeheizt, und die Diskussionen über deren Identität sind ein beliebtes Thema unter den Autofans. Vielleicht sieht man schon bald die offizielle Premiere der neuen Designs, die heute noch geheim gehalten werden.