Hortensien im Winter: So überstehen sie die Kälte ohne Verdursten!
Erfahren Sie, wie Sie Hortensien im Winter richtig gießen und vor Frost schützen, um ihre Blütenpracht im nächsten Jahr zu sichern.

Hortensien im Winter: So überstehen sie die Kälte ohne Verdursten!
Wenn der Winter vor der Tür steht, ist es Zeit, sich um die lieben Hortensien zu kümmern. Diese farbenfrohen Pflanzen sind nicht nur eine Augenweide im Garten, sondern auch echte Pflegeleichtgewächse. Doch wie kommt man am besten durch die kalte Jahreszeit? HNA berichtet, dass es vor allem darauf ankommt, die richtigen Gießgewohnheiten zu entwickeln. Denn Hortensien erfrieren im Winter selten, vielmehr verdursten sie.
Ein häufig unterschätztes Problem ist die Verdunstung. Auch ohne Blätter geben Hortensien Wasser über ihre Triebe und Zweige ab. Wenn der Boden gefroren ist, können die Wurzeln kein Wasser mehr aufnehmen, was schnell zu einem trockenen Dasein führen kann. Besonders gefährdet sind Kübelhortensien oder frisch gepflanzte Exemplare, deren Wurzeln nicht tief genug im Boden verankert sind.
Wichtige Tipps zur Überwinterung
Die richtige Pflege im Winter bedeutet, die Feuchtigkeit der Erde regelmäßig zu kontrollieren. An frostfreien Tagen sollte man die Pflanzen gießen, um sicherzustellen, dass die Wurzeln ausreichend Wasser aufnehmen können. Wichtig ist dabei, Staunässe zu vermeiden – die Wurzeln könnten sonst Schaden nehmen. Möchte man Kübelhortensien vor starkem Frost schützen, könnte es helfen, sie an einen frostfreien Ort zu stellen, wie in einen Keller oder eine Garage, um das Erdreich auftauen zu lassen. Danach kann die Pflanze wieder nach draußen.
- Hortensien benötigen weniger Wasser im Winter, trotzdem ist gelegentliches Gießen notwendig.
- Besonders empfindlich sind Arten wie Bauern- und Tellerhortensien, die zusätzlichen Schutz brauchen.
- Ein guter Tipp: Über den Winter verblühte Dolden stehen lassen, die bieten einen praktischen Schutz für die Triebe.
Und wenn das Gießen ansteht, sollte warmes oder heißes Wasser vermieden werden, um einen vorzeitigen Austrieb der Pflanzen zu verhindern. Auch NDR weist darauf hin, dass die Frostempfindlichkeit je nach Art und klimatischen Umständen variiert.
Schutzmaßnahmen für Kübelhortensien
Dennoch gibt es verschiedene Schutzmaßnahmen, um Kübelhortensien vor frostigen Temperaturen zu bewahren. Man sollte den Topf mit Jute, Vlies oder Kokosmatte umwickeln und ihn an einen windgeschützten Platz stellen. Eine Holz- oder Styroporplatte unter dem Topf sorgt dafür, dass die Wurzeln vor Bodenfrösten geschützt sind. Wenn die Temperaturen in kältere Regionen sinken, empfiehlt es sich, die Pflanzen ins Haus zu holen und vor allem darauf zu achten, dass die Umgebung nicht zu warm ist – ideal sind Temperaturen um die fünf Grad Celsius.
Ein wenig Aufwand, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen: Mit der richtigen Pflege und ein paar einfachen Tricks danken uns die Hortensien im nächsten Jahr mit einer blühenden Farbenpracht. Egal ob im Garten oder auf dem Balkon – sie machen immer eine gute Figur! Merkur schließt sich dieser Einschätzung an und empfiehlt, vor allem auf die Isolierung der Töpfe zu achten.