Neues Regierungsgebäude in Gießen: Spatenstich für effizienten Neubau!

Am 13.08.2025 beginnt der Neubau in der Lufthansastraße 9 in Gießen, um Abteilungen des Regierungspräsidiums effizienter unterzubringen.

Am 13.08.2025 beginnt der Neubau in der Lufthansastraße 9 in Gießen, um Abteilungen des Regierungspräsidiums effizienter unterzubringen.
Am 13.08.2025 beginnt der Neubau in der Lufthansastraße 9 in Gießen, um Abteilungen des Regierungspräsidiums effizienter unterzubringen.

Neues Regierungsgebäude in Gießen: Spatenstich für effizienten Neubau!

Ein bedeutender Schritt für Gießen wurde am 13. August 2025 mit dem Spatenstich für einen Neubau in der Lufthansastraße 9 gesetzt. Hier werden zukünftig zwei Abteilungen des Regierungspräsidiums Gießen, die derzeit noch im Liebig-Tower und im Postgebäude untergebracht sind, ihren neuen Sitz finden. Diese Abteilungen, der Bereich „Arbeitsschutz und Inneres“ mit 228 Beschäftigten und das „Soziale“ mit 52 Beschäftigten, sollen bis Herbst 2026 umziehen. Damit wird nicht nur ein neuer Standort geschaffen, sondern auch die Flächennutzung optimiert.

Das Land Hessen mietet insgesamt 5.500 Quadratmeter von der Revikon GmbH, die damit 20 Prozent geringer sind als die bisherigen Räume. Dies kann nur als smartes Geschäft angesehen werden, da auch die Effizienz gesteigert wird. Der Mietvertrag läuft zunächst über zehn Jahre und bietet gleich mehrere Vorteile: Durch diese Umstellung sind hohe Kosteneinsparungen bei den Nebenkosten zu erwarten, die sich im sechsstelligen Bereich bewegen sollen. Außerdem wird der Neubau energetisch effizienter sein und benötigt 40 Prozent weniger Primärenergie als ein vergleichbarer Neubau im standardisierten wirtschaftlichen Vergleich.

Effiziente Raumgestaltung und zentrale Lage

Besonders hervorzuheben ist die Reduzierung der Verkehrsflächen, wobei die neuen Räumlichkeiten nur 80 Prozent der bisherigen belegen werden. Der Umzug soll nicht nur die Kosten senken, sondern auch die Dienst- und Kurierfahrten minimieren, da die Abteilung für Flüchtlingsangelegenheiten in unmittelbarer Nähe angesiedelt ist. Damit wird eine zentrale Verwaltungskultur gestärkt, die sich durch eine hohe Flächeneffizienz auszeichnet.

Die aktuellen Mietverträge der bisherigen Standorte werden entweder gekündigt oder laufen aus, was alle Beteiligten vor neue Herausforderungen stellt. Doch der Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen hat bereits den Bedarf ermittelt und die Verhandlungen mit dem Vermieter erfolgreich geführt. Der Neubau ist Teil eines großen Plans, der eine Zentralisierung der Mittelbehörde mit insgesamt 50 Dezernaten vorsieht.

Städtebauliche Entwicklung in Gießen

In Gießen steht jedoch nicht nur dieser Neubau an. Der Stadtteil Am Stolzenmorgen wird von zahlreichen städtebaulichen Projekten geprägt, die auf die steigende Nachfrage nach Wohnraum und modernen Infrastrukturen reagieren. So sind in verschiedenen Teilen der Stadt Neubauprojekte in Planung, die mehr Lebensqualität bieten sollen. Interessierte finden hier eine kleine Übersicht verschiedener Projekte:

Projektname Geplante Inhalte
Lahnstraße Mehrfamilienhäuser, Einzelhandelsflächen, Grünflächen
Berliner Platz Einkaufszentrum, Bürogebäude, Luxuswohnungen
Seltersweg Stadthäuser, gastronomische Einrichtungen, kulturelle Zentren
Philosophenwald Ein- und Zweifamilienhäuser, öffentliche Parks, Bildungseinrichtungen

Diese Neubauprojekte bieten sowohl Investoren als auch Bewohnern und Gewerbetreibenden neue Perspektiven. Das Ziel ist klar: Gießen soll moderner und lebenswerter für zukünftige Generationen gestaltet werden. Die Stadt kann sich also auf eine spannende Zeit des Wandels einstellen, die sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich bringt.

Für weitere Informationen ist das Regierungspräsidium Gießen erreichbar unter rp-giessen.hessen.de oder telefonisch unter 0641 / 303 – 0.