Volkswagen zieht den Stecker: Touareg und das Premium-Aus!

Volkswagen plant die Produktion des Touareg bis 2026 einzustellen. Hohe Kosten und neue Abgasnormen treiben diese Entscheidung voran.

Volkswagen plant die Produktion des Touareg bis 2026 einzustellen. Hohe Kosten und neue Abgasnormen treiben diese Entscheidung voran.
Volkswagen plant die Produktion des Touareg bis 2026 einzustellen. Hohe Kosten und neue Abgasnormen treiben diese Entscheidung voran.

Volkswagen zieht den Stecker: Touareg und das Premium-Aus!

Volkswagen zieht die Reißleine: Der Hersteller plant die Einstellung der Produktion des Touareg, des ersten Premium-SUV von VW, ab 2026. Wie Merkur berichtet, wurde der Touareg 2002 zusammen mit der Luxuslimousine Phaeton eingeführt. Diese Entscheidung markiert das Ende von VWs Vorstoß im Premium-Segment, da auch der Phaeton bereits 2016 ohne Nachfolger eingestellt wurde.

Momentan wird die dritte Generation des Touareg seit 2018 produziert, doch die Herausforderungen durch die kommende Euro-7-Abgasnorm, die ab Ende 2027 gilt, haben VW dazu bewegt, die Produktion zu überdenken. Hohe Entwicklungskosten für die Einhaltung dieser neuen Abgasregelungen sind ein Grund dafür, dass sich eine Neuauflage des Touareg wirtschaftlich nicht mehr rechnen soll, wie ecomento darlegt.

Markt und Konkurrenz

Der Touareg, der sich die Plattform mit Modellen wie dem Porsche Cayenne, Audi Q7 und Bentley Bentayga teilt, hat über die Jahre mehr als 212.000 Einheiten in Deutschland verkauft. Im ersten Halbjahr 2025 wurden jedoch nur 3.345 Touareg zugelassen, während das günstigere Modell Tayron, das seit 2024 in Wolfsburg gefertigt wird, in der gleichen Zeit 10.800 Einheiten absetzen konnte. Der Tayron hat sich als ernsthafter Nachfolger des Tiguan Allspace etabliert und bietet ähnliche Maße, obwohl er nur geringfügig kürzer als der Touareg ist.

Der Preisunterschied zwischen den beiden Modellen ist enorm: Während der Touareg bei etwa 73.765 Euro startet, liegt der Einstiegspreis des Tayron bei 45.475 Euro. Dies zeigt, dass Volkswagen zunehmend auf kostengünstigere Modelle setzt, um den Marktanforderungen gerecht zu werden, was auch die Vermutungen über das mögliche Aus des ID.5 stützt, das kein Facelift erhalten soll.

EU-Richtlinien und deren Folgen

Die Einführung der Euro-7-Norm, die ab Juli 2025 gelten soll, betrifft hierbei nicht nur den Touareg, sondern alle Fahrzeugtypen, von Pkw bis Lkw. Diese neue Abgasnorm soll die Emissionen erheblich senken und verlangt teure Anpassungen, sodass VW bereits in der Hinsicht auf Produktionsstopps in einigen Werken hinweist, falls die Fristen nicht eingehalten werden können. Laut auto motor und sport sieht sich Volkswagen nicht in der Lage, die Euro-7-Richtwerte vor 2026 zu erfüllen, was die Situation zusätzlich verkompliziert.

Mit der Entscheidung, die Produktion des Touareg einzustellen, ist VW einmal mehr gezwungen, seine Strategie anzupassen und stärker auf Elektro- und günstigere SUV-Modelle zu setzen. Hier bleibt abzuwarten, wie sich der Markt entwickeln wird und ob der Tayron den Erfolg des Touareg übernehmen kann.