So bleibt der Rasen auch bei Sommerhitze grün und gesund!

Erfahren Sie, wie Hobby-Gärtner ihren Rasen bei Sommerhitze optimal gießen und pflegen können, um Trockenstress zu vermeiden.

Erfahren Sie, wie Hobby-Gärtner ihren Rasen bei Sommerhitze optimal gießen und pflegen können, um Trockenstress zu vermeiden.
Erfahren Sie, wie Hobby-Gärtner ihren Rasen bei Sommerhitze optimal gießen und pflegen können, um Trockenstress zu vermeiden.

So bleibt der Rasen auch bei Sommerhitze grün und gesund!

Hochsommer in Deutschland bringt für viele Hobby-Gärtner eine Fülle von Herausforderungen, besonders wenn die Temperaturen in die Höhe schnellen. Wie merkur.de berichtet, können die Böden schnell austrocknen, während gleichzeitig ein sparsamer Umgang mit Wasser gefragt ist. Um Ihren Rasen bei Hitze und Trockenheit optimal zu versorgen, sind einige bewährte Tipps und Regeln zu beachten.

Bei Temperaturen von bis zu 40 Grad Celsius benötigt der Rasen stolze 30 bis 40 Liter Wasser pro Quadratmeter pro Woche. Um die Pflanzen richtig üppig zu halten, ist es empfehlenswert, den Rasen zwei bis drei Mal pro Woche gründlich zu bewässern. Ein allerwertester Helfer in dieser Hinsicht könnte ein Regenmesser sein, der dabei hilft, den Wasseinsatz zu überwachen und die Bewässerung nach Regenfällen entsprechend anzupassen.

Wasserbedarf und Bewässerungstipps

Für viele Rasenflächen sind circa 15 bis 20 Liter pro Quadratmeter und Bewässerungseinheit im Sommer als optimal zu erachten. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass zu häufiges Bewässern dem Rasen schaden kann. Ein Spaten kann genutzt werden, um die Durchfeuchtung des Bodens zu prüfen und somit die benötigte Wassermenge zu bestimmen. Zudem ist es ratsam, morgens oder abends zu gießen, um die Verdunstung zu reduzieren.

Gartenfachleute empfehlen, Rasen an den frühen Morgenstunden oder am Abend zu bewässern. Dies reduziert die Verdunstung erheblich und sorgt dafür, dass der Rasen ausreichend Wasser aufnehmen kann. Für viele wirkt sich der effiziente Wasserhaushalt positiv auf die Pflanzen aus. Einmal pro Jahr sollte der Rasen zudem vertikutiert werden, um das Wachstum zu fördern.

  • Wasserbedarf: 30-40 Liter pro m² pro Woche
  • Bewässerung: 2-3 Mal pro Woche
  • Optimale Zeiten: früh morgens oder abends
  • Empfohlene Menge: 15-20 Liter pro m² bei einer Einheit

Die Rasenpflanzen sind Flachwurzler und verlieren in trockenen Perioden schnell Wasser, was zu Nährstoffmangel führen kann. Laut gartengemeinschaft.de ist intensive Bewässerung in längeren Abständen der Schlüssel zu einem gesunden Rasen. Bei Verwendung eines Sprengers sind mindestens 30 Minuten Dauer an der gleichen Stelle empfehlenswert, um den Rasen tiefgründig zu bewässern.

Boden und Graspflege

Ein häufiger Fehler ist es, zu oft, aber zu wenig Wasser aufzutragen. Dies führt dazu, dass nur die obersten Bodenschichten erreicht werden. Der Rasen sollte stattdessen weniger häufig gemäht werden, um Stress für die Pflanzen zu reduzieren; längeres Gras schützt den Boden und die Halme vor dem Austrocknen. Die Bewässerung kann auch durch Experimentieren mit der Zeit optimiert werden. So kann man beispielsweise zylindrische Gläser im Garten aufstellen, um den Wasserbedarf besser abzuschätzen, wie stihl.de beschreibt.

Zusammengefasst ist es zu empfehlen, während der Sommermonate ein gutes Händchen für die Rasenbewässerung zu entwickeln. Achten Sie darauf, bei Bedarf mit Wasser zu sparen, und denken Sie daran: „Einmal hacken spart dreimal gießen“. So bleibt Ihr Rasen auch in heißen Zeiten vital und gesund.