TSV Steinbach jubelt: Dominanter Testspielsieg und neue Taktik!

TSV-Coach Hüsni Tahiri reflektiert nach dem Testspiel am 6. Juli 2025 in Gießen über Spielerentwicklung und Taktik.

TSV-Coach Hüsni Tahiri reflektiert nach dem Testspiel am 6. Juli 2025 in Gießen über Spielerentwicklung und Taktik.
TSV-Coach Hüsni Tahiri reflektiert nach dem Testspiel am 6. Juli 2025 in Gießen über Spielerentwicklung und Taktik.

TSV Steinbach jubelt: Dominanter Testspielsieg und neue Taktik!

Der TSV Steinbach-Haiger hat in einem weiteren Testspiel sein Schaulaufen fortgesetzt und dabei einiges an Spielfreude gezeigt. Trainer Hüsni Tahiri äußerte sich nach der Partie zu den gezeigten Leistungen und betonte die Wichtigkeit von Bewegung und Tiefenläufen. Sein Ziel war klar: viele Tore sollten erzielt werden, und er stellte fest, dass sogar noch mehr Treffer möglich gewesen wären. In der ersten Halbzeit agierte das Team mit einer Dreierkette und stellte sich ohne gelernten Stürmer auf, was die taktischen Möglichkeiten erweiterte.

Besonders hervorzuheben sind die Leistungen von Jonas Singer und Serkan Firat, die sich im Zehnerbereich zwischen den Linien bewegten und so Mehrwerte für das Team schufen. Tahiri ließ seinen Spielern die Freiheit, kreativ zu sein. Dennoch übte er auch Kritik am ausgeführten System, insbesondere in Bezug auf das Gegenpressing, das nicht wie gewünscht funktionierte. Hierbei handelt es sich um eine entscheidende taktische Komponente, die das Spiel entscheidend beeinflusst.

Das Prinzip Gegenpressing

Gegenpressing, auch bekannt als Pressing nach Ballverlust, ist eine Strategie, die darauf abzielt, den Ball schnell zurückzugewinnen, sobald man ihn verliert. Wichtige Prinzipien sind schnelles Reagieren, kompakte Zusammenarbeit der Spieler und der kollektive Druck auf den Ballführenden. Ziel ist es, den Gegner unter Druck zu setzen und den Ball schnell in tornähe Zonen zurückzugewinnen. Dies wird auch von Top-Teams wie dem FC Liverpool und dem FC Bayern München umfassend praktiziert, um das Spiel kontrolliert zu gestalten, wie Trainerblog erklärt.

Für Trainer gibt es zahlreiche Übungen, die das Gegenpressing schulen. Eine Möglichkeit ist das „Drei-Farben-Spiel“, wo zwei Teams versuchen, im 8 gegen 4 Spiel beide den Ball zu erobern und direkt ins Gegenpressing zu gehen. Solche Übungen fördern nicht nur das taktische Verständnis, sondern auch die Fitness und Koordination der Spieler. Zusätzliche Varianten wie Kontaktbegrenzungen oder Punktesysteme sorgen für Abwechslung im Training, und unterstützen das Lernen im Spiel, so erläutert Fussballtraining24.

Der Ausblick

Für den TSV Steinbach-Haiger wird es wichtig sein, die angesprochenen Mängel im Gegenpressing anzugehen. Denn um in der kommenden Saison erfolgreich zu sein, ist ein gutes Zusammenspiel und schnelles Umschalten unerlässlich. Die spielfreudigen Ansätze und die gezielte Trainingsarbeit werden entscheidend sein, um die gesetzten Ziele zu erreichen.

Die kommenden Spiele bieten die Gelegenheit, die neu erlernten Aspekte auf dem Platz umzusetzen. Man darf gespannt darauf sein, wie sich die kreativen Ansätze des Trainers in den nächsten Partien weiter entwickeln werden und ob die Spieler ihre Spielfreude noch intensiver zeigen können.