Preise fallen dramatisch: Wo Mainz-Käufer jetzt Schnäppchen finden!

Groß-Gerau: 12,1 % Preisrückgang bei Immobilien seit 2022. Analyse zu Energieeffizienz und Markttrends im Rhein-Main-Gebiet.

Groß-Gerau: 12,1 % Preisrückgang bei Immobilien seit 2022. Analyse zu Energieeffizienz und Markttrends im Rhein-Main-Gebiet.
Groß-Gerau: 12,1 % Preisrückgang bei Immobilien seit 2022. Analyse zu Energieeffizienz und Markttrends im Rhein-Main-Gebiet.

Preise fallen dramatisch: Wo Mainz-Käufer jetzt Schnäppchen finden!

Der Immobilienmarkt rund um Mainz zeigt derzeit spannende Entwicklungen. Laut einer Analyse von immowelt.de sind die Preise für Bestandshäuser in den letzten Jahren in mehreren Landkreisen deutlich gesunken. Dies betrifft vor allem Regionen in einem Umkreis von 50 Kilometern um Mainz, die trotz traditionell hoher Preise nun von einem Preisrückgang betroffen sind. Die Analyse bezieht sich auf einen Zeitraum von März 2022 bis März 2025 und beleuchtet speziell die Energieeffizienz der angebotenen Immobilien.

Besonders auffällig ist der Main-Taunus-Kreis, wo der Preis pro Quadratmeter um satte 16,2 % gefallen ist und aktuell bei 4.404 Euro liegt, nachdem er 2022 noch bei 5.254 Euro stand. Der Anteil der Immobilien mit schlechter Energieeffizienz (Klassen F–H) beträgt hier 55 % und weist darauf hin, dass Käufer künftig verstärkt auf die energetische Qualität achten sollten. Ähnlich sieht es im benachbarten Groß-Gerau aus, wo die Preise um 12,1 % auf 3.680 Euro pro Quadratmeter gesunken sind; hier sind 59 % der Immobilien als wenig energieeffizient klassifiziert.

Preisrückgänge im Überblick

In der folgenden Tabelle sind die Preisrückgänge in den Landkreisen zusammengefasst:

Landkreis Preisrückgang (%) Preis 2025 (€/m²) Schlechte Energieeffizienz (%)
Main-Taunus-Kreis -16,2 4.404 55
Groß-Gerau -12,1 3.680 59
Aschaffenburg (Landkreis) -12,7 2.902 57
Rhein-Lahn-Kreis -7,8 1.725 48
Mainz-Bingen -6,8 3.192 42

Die Trends, die sich hier abzeichnen, sind nicht allein auf die Region Mainz beschränkt. Laut Geomap haben Städte wie Frankfurt am Main einen Rückgang der Kaufpreise für Wohnimmobilien von bis zu 18,9 % im Bereich der Energieeffizienzklassen A+ bis D erlebt. Auch in beliebten Städten wie München und Stuttgart sind die Preise in den letzten Jahren um über 15 % gefallen. Dies ist nicht zuletzt auf die erdrückenden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zurückzuführen, wie die steigende Inflation und die verschärfte Zinspolitik der Europäischen Zentralbank, welche über Jahre hinweg den Immobilienmarkt beeinflusst haben.

Der Blick in die Zukunft

Ein zukunftsorientierter Gedanke ist, dass die gesetzgeberischen Auflagen zur Energieeffizienz in den kommenden Jahren strenger werden könnten. Der Anteil der Immobilien mit schlechter Energieeffizienz wird daher an Bedeutung gewinnen, und Käufer stehen möglicherweise vor Sanierungspflichten. Ob das die Marktpreise weiter drücken wird, bleibt abzuwarten.

Zusammengefasst zeigt sich, dass der Immobilienmarkt im Umfeld von Mainz zwar noch immer als attraktiv gilt, aber durch wirtschaftliche Einflüsse und gesteigerte Anforderungen an die Energieeffizienz vor einem Wandel steht. Wie Real Estate Pilot feststellt, könnten die hochpreisigen Märkte in den kommenden Jahren eine Stabilisierung erleben. Die Berücksichtigung der Energieeffizienz ist mehr denn je ein Schlüsselfaktor, wenn es darum geht, die richtige Immobilie zu finden. Angesichts dieser Entwicklungen ist ein gutes Händchen beim Immobilienkauf unerlässlich.