Großübung AXIS 25: 140 Fahrzeuge mit Blaulicht durch Südhessen!
Am 1.11.2025 fand in Südhessen die Großübung AXIS 25 von Rettungsdiensten und Katastrophenschutz mit 140 Fahrzeugen statt.

Großübung AXIS 25: 140 Fahrzeuge mit Blaulicht durch Südhessen!
Am 1. November 2025 wird in Südhessen eine Großübung der besonderen Art stattfinden. Unter dem Namen AXIS 25 setzen etwa 140 Einsatzfahrzeuge, rund 350 Kräfte von verschiedenen Rettungsdiensten und Katastrophenschutzorganisationen in Bewegung, um wichtige Abläufe zu trainieren. Die Übung zielt darauf ab, die Koordination und Kommunikation zwischen den Hilfsdiensten zu optimieren, was in Notfällen unverzichtbar ist. Laut Tagesschau beginnt die Übung um 8 Uhr im Bereitstellungsraum in Babenhausen (Darmstadt-Dieburg), wo die Kräfte sich aufstellen, um dann in mehreren Marschgruppen durch die Region zu fahren.
Die Kolonne, die mit Blaulicht unterwegs ist, hält sich strikt an Geschwindigkeitsvorgaben und hat keine Sonderrechte im Straßenverkehr. Verkehrsteilnehmer werden darum gebeten, Rücksicht zu nehmen, insbesondere nicht zu überholen oder zwischen die Fahrzeuge zu drängeln. Die Übung umfasst eine Reihe von Landkreisen, darunter Darmstadt-Dieburg, Groß-Gerau, Bergstraße und Odenwaldkreis, mit einem Sammelpunkt in Heppenheim zur Mittagszeit und einer Rückkehr nach Babenhausen gegen 18 Uhr. An der Übung nehmen Organisationen wie die Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH), das Deutsche Rote Kreuz (DRK), der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), der Malteser Hilfsdienst (MHD) und das Technische Hilfswerk (THW) teil. Feuerwehren unterstützen logistisch, sind jedoch nicht organisatorisch eingebunden.
Vielseitige Fahrzeugtypen im Einsatz
Insgesamt kommen verschiedene Fahrzeugtypen zum Einsatz, von PKWs über Rettungswagen bis hin zu LKWs, die bis zu 40 Tonnen wiegen. Die Fahrzeuge sind durch eine blaue Fahne auf der Fahrerseite gekennzeichnet, begleitet von einem grünen Fahnenabschlussfahrzeug. Beachtenswert ist, dass trotz des Einsatzes von Blaulicht das Martinshorn nicht eingeschaltet wird.
Die Übung AXIS 25 ist einzigartig in dieser Größenordnung für Südhessen und dient nicht nur der Schulung der Einsatzkräfte, sondern auch der Verbesserung der Kommunikations- und Führungsstrukturen. Ähnliche Übungen haben in anderen Städten, wie etwa in Krefeld, bereits stattgefunden. Dort wurde an einem Bahnübergang eine komplexe Lagenübung durchgeführt, bei der die Rettungskräfte unter realistischen Bedingungen gefordert waren. Rund 80 Einsatzkräfte waren damals beteiligt, um technische und organisatorische Abläufe zu schulen und die Zusammenarbeit der verschiedenen Organisationen zu verbessern. Krefeld.de hebt hervor, dass solche Übungen entscheidend für die Vorbereitung auf echte Notfälle sind.
Übungen als Schlüssel zum Erfolg
Die Durchführung von Krisen- und Notfallübungen ist ein zentraler Bestandteil des Krisenmanagements. Sie dienen nicht nur der Überprüfung von Ablauf- und Kommunikationsplänen, sondern auch der Schulung von Mitarbeitern und Führungskräften, um Routine im Umgang mit Krisensituationen zu gewinnen. Krisen-und-Notfallmanagement.de erläutert, dass solche Übungen, insbesondere Vollübungen, zwar zeit- und kostenintensiv sind, jedoch wertvolle Erkenntnisse für die zukünftige Einsatzbewältigung liefern.
Mit der Großübung AXIS 25 am 1. November wird Südhessen nicht nur in Bewegung kommen, sondern auch die Zusammenarbeit der Rettungskräfte auf eine Probe stellen. Die Organisatoren betonen, dass es sich dabei um eine Übung und keinen Ernstfall handelt, menü den Bürgern, das Geschehen zu beobachten und sich über das Geschehen zu informieren.