Radelnde Gemeinde begeistert: Über 200.000 Kilometer für’s Klima!

Radelnde Gemeinde begeistert: Über 200.000 Kilometer für’s Klima!
In den letzten Wochen war ein besonders umweltbewusster Wettbewerb in vollem Gange: Das STADTRADELN. Zwischen dem 18. Mai und dem 7. Juni 2025 radelten über 1.200 Teilnehmer aus dem Landkreis in 92 Teams mit dem Ziel, möglichst viele Kilometer zurückzulegen. Die Initiative soll die Vorteile des Radfahrens im Alltag ins Rampenlicht rücken und die Menschen zum Umstieg aufs Rad motivieren, wie das Umweltbundesamt berichtet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Insgesamt wurden 201.260 Kilometer geradelt und 33 Tonnen CO₂ eingespart.
Die Veranstaltung fand ihren krönenden Abschluss in einer feierlichen Siegerehrung, die von Landrat Torsten Warnecke geleitet wurde. „Es ist erstaunlich, wie viele Menschen sich zusammengetan haben, um ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen“, bemerkte Warnecke stolz. Besonders hervorzuheben ist der älteste Teilnehmer, der stolze 90 Jahre alt ist, und das jüngste Mitglied, ein vierjähriges Kind – ein echtes Familienevent!
Die radaktivsten Gemeinden und Teilnehmer
Die Gemeinde Hohenroda, genauer gesagt der Ortsteil Glaam, kann sich als radaktivste Gemeinde feiern lassen: Mit nur 58 Einwohnern hat sie 5% der Gesamtfahrstrecke beigetragen. Auch die Gemeinde Cornberg hat ordentlich aufgeholt und sich mit der größten Steigerung an Kilometern einen zweiten Platz erkämpft.
Im Rahmen des Wettbewerbs wurden zahlreiche Kategorien ausgezeichnet, darunter:
- Team mit den meisten Kilometern:
- RSV Bad Hersfeld (14.889 km)
- Asteelflash Germany GmbH (14.029 km)
- Heimatverein Glaam (10.162 km)
- Größtes Team:
- Asteelflash Germany (51 Radelnde)
- Radler Oberellenbach (37 Radelnde)
- TG Rotenburg Volleyball (33 Radelnde)
- Unternehmen mit den meisten Kilometern:
- Asteelflash Germany GmbH (14.029 km)
- Sparkasse Bad Hersfeld-Rotenburg (4.691 km)
- GLS HUB Neuenstein (1.589 km)
Besonders engagiert waren auch die Schulen: Aus insgesamt 530 Schülern wurden über 45.000 Kilometer geradelt. Die radaktivsten Grundschulen waren die Eichendorff-Schule in Cornberg mit 84% der Schülerschaft, gefolgt von der Albert-Schweitzer-Schule in Rotenburg (26,1%) und der Solztalschule in Bad Hersfeld (25,6%). Bei den weiterführenden Schulen war die Blumensteinschule in Wildeck mit 19,3% die aktivste Schule.
Ein Ausblick auf die Zukunft
Das nächste STADTRADELN wird zwischen dem 6. September und dem 26. September 2026 stattfinden. Die Initiative, die bereits seit 2008 vom Klima-Bündnis organisiert wird und mittlerweile in 27 europäischen Ländern aktiv ist, erfreut sich großer Beliebtheit. Fast 300.000 Menschen nahmen zuletzt teil und radelten rund 60 Millionen Kilometer. Solche Events sind nicht nur ein Gewinn für die Umwelt, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl und die lokale Identität.
Der Wettbewerb zeigt eindrucksvoll, dass Radfahren nicht nur umweltfreundlich ist, sondern auch Spaß macht und ein hervorragendes Mittel zur Förderung der Gesundheit darstellt. In Zukunft könnte eine verbesserte Radinfrastruktur dazu führen, dass noch mehr Menschen auf das Rad umsteigen und so aktiv zum Klimaschutz beitragen.