Hessens beste Dörfer geehrt: Kreative Ideen für die Zukunft!

Hessens beste Dörfer geehrt: Kreative Ideen für die Zukunft!
In Hessen steht der Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ganz im Zeichen des Ehrenamtes und der Kreativität. Heute wurden die Besten unter den 82 teilnehmenden Dörfern prämiert. Heimatminister Ingmar Jung eröffnete die Veranstaltung und betonte die immense Wichtigkeit, die das ehrenamtliche Engagement für die Zukunftsfähigkeit der Dörfer hat. Dieses Event würdigt nicht nur die schöpferischen Ideen der Dorfbewohner, sondern macht auch die gelungenen Projekte sichtbar, die zur Attraktivität und Lebensqualität im ländlichen Raum beitragen. Wie Hessen.de berichtet, wurden die Sieger von einer fachkundigen Jury ausgewählt.
Die Gewinnerdörfer
Die Preisträger setzen Maßstäbe und sind dabei nicht nur stolz auf ihre Auszeichnungen, sondern auch auf die lebendige Gemeinschaft, die hinter diesen Erfolgen steht. Die fünf besten Dörfer, so neben dem ersten Preis für Roßbach, sind:
- 1. Preis (7.000 Euro): Roßbach (Stadt Witzenhausen, Werra-Meißner-Kreis)
- 2. Preis (6.000 Euro): Oberseelbach (Gemeinde Niedernhausen, Rheingau-Taunus-Kreis)
- 3. Preis (5.000 Euro): Storndorf (Gemeinde Schwalmtal, Vogelsbergkreis)
- 4. Preise (je 4.000 Euro): Metzlos (Gemeinde Grebenhain, Vogelsbergkreis) und Vierbach (Gemeinde Wehretal, Werra-Meißner-Kreis)
Die beiden Dörfer Roßbach und Oberseelbach dürfen sich im nächsten Jahr beim Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ präsentieren. Hier ist ein Platz in der ersten Reihe fast sicher!
Sonderpreise für besondere Leistungen
Zusätzlich zu den Hauptpreisen wurden vier Sonderpreise à 2.000 Euro vergeben. Diese Auszeichnungen erhielten:
- Volpertshausen und Weidenhausen (Gemeinde Hüttenberg, Lahn-Dill-Kreis): für generationsübergreifendes Engagement
- Vernawahlshausen (Gemeinde Wesertal, Landkreis Kassel): für soziales Engagement unter schwierigen Bedingungen
- Raibach (Stadt Groß-Umstadt, Landkreis Darmstadt-Dieburg): für die Pflege einer besonderen Streuobstwiese
- Maden (Stadt Gudensberg, Schwalm-Eder-Kreis): für ein digitales Projekt „Zeitreise Gudensberg“
Diese Preise zeigen, wie facettenreich und innovativ die Aktionen in den Dörfern sein können.
Zukunft des Ehrenamtes in ländlichen Regionen
Das ehrenamtliche Engagement hat in ländlichen Gegenden eine besondere Bedeutung, die in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus rückte. Gemäß BMEL arbeiten zahlreiche Forschungsinstitutionen an Projekten, die darauf abzielen, das bürgerschaftliche Engagement zu stärken. Diese Projekte verfolgen unterschiedliche Ansätze, ganz gleich ob es um kulturelle Angebote, Nachbarschaftshilfe oder sogar Katastrophenschutz geht.
Die Herausforderungen sind klar: Demografischer Wandel, Nachwuchsprobleme und bürokratische Hürden gilt es zu überwinden. Digitale Angebote wurden durch die Covid-19-Pandemie stärker nachgefragt, und das Engagement für die Gemeinschaft bleibt ein zentraler Bestandteil des dörflichen Lebens.
Die Jury für den Landeswettbewerb besteht aus Experten, die die eingereichten Projekte unter die Lupe nehmen. Diese Expertentage sind nicht nur für die Dorfbewohner von Bedeutung, sie tragen auch dazu bei, die Vielfalt und Innovationskraft ländlicher Gemeinden einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Dörfer in Hessen ein gutes Händchen dafür haben, die Herausforderungen des heutigen Lebens anzugehen und dabei gleichzeitig ihre Traditionen und Gemeinschaften zu fördern. Die kommenden Wettbewerbe versprechen spannend zu werden, und wir dürfen auf die kreativen Lösungen und das Engagement der Dorfgemeinschaften gespannt sein!