Ebersburg-Ried: Traumstart zur Hessischen Feuerwehrmeisterschaft!

Am 28. Juni 2025 nahmen 19 Feuerwehrteams in Kassel an der Hessischen Feuerwehrleistungsübung teil, um sich für den Landesentscheid zu qualifizieren.

Am 28. Juni 2025 nahmen 19 Feuerwehrteams in Kassel an der Hessischen Feuerwehrleistungsübung teil, um sich für den Landesentscheid zu qualifizieren.
Am 28. Juni 2025 nahmen 19 Feuerwehrteams in Kassel an der Hessischen Feuerwehrleistungsübung teil, um sich für den Landesentscheid zu qualifizieren.

Ebersburg-Ried: Traumstart zur Hessischen Feuerwehrmeisterschaft!

Die Feuerwehrleistungsübung in Kassel war ein voller Erfolg, und die Teams zeigten, was in ihnen steckt. Besonders das Sieger-Team aus Ebersburg-Ried konnte mit einer herausragenden Leistung von 98,3 Punkten auftrumpfen. Zusammen mit dem Team aus Hilders-Eckweisbach, das ebenfalls punktgleich abschloss, qualifizierte sich Ebersburg-Ried für den nächsten Landesentscheid, der am 31. August in Lorsch stattfindet. Man darf gespannt sein, ob sie den Dr.-Walter-Lübcke-Wanderpokal erneut in die Höhe stemmen können, denn die Vorzeichen stehen gut!

Insgesamt traten 19 Feuerwehrmannschaften aus NordOstHessen am Wochenende, 28. Juni, in der Hessischen Landesfeuerwehrschule zur Bezirksentscheidung an. Die Veranstaltung wurde vom Regierungspräsidium Kassel ausgerichtet und stellte die Teilnehmer vor eine ernsthafte Herausforderung. Die Übungen umfassten sowohl einen theoretischen Teil mit 15 Fragen als auch eine praktische Übung, die einen GABC-Einsatz simulierte. Besonders lobenswerte Leistungen wurden von der Feuerwehr Meißner im theoretischen Bereich vermerkt, was auf eine hohe Ausbildungsqualität hinweist.

Faszinierende Ergebnisse und neidische Konkurrenz

Die Platzierungen der teilnehmenden Mannschaften sorgen für Gesprächsstoff: Ebersburg-Ried und Hilders-Eckweisbach teilen sich den ersten Platz, während die Eichenzell-Eichenzell I auf den vierten und die Nüsttal-Gotthards den fünften Rang erreichten. Eine Erleichterung war für viele zu spüren, als sie die Ergebnisse der Leistungsprüfung vernahmen. Fast alle Teams waren im Einsatz und bewiesen, dass die Teamarbeit einen hohen Stellenwert hat. Andreas Baumgarten, der Wehrführer des Siegerteams, sprach von einer hervorragenden Zusammenarbeit und der erfolgreichen Integration von Ersatzleuten, die letztlich zum Sieg maßgeblich beitrugen.

Regierungspräsident Mark Weinmeister würdigte die hervorragenden Leistungen und den unermüdlichen Einsatz der Feuerwehrleute. Übungsleiter Thomas Finis äußerte sich ähnlich positiv und lobte das hohe Niveau der Prüfungen: „Die Ausbildungsqualität der Feuerwehrangehörigen ist beeindruckend!“. Dies zeigt, dass das Engagement und die Vorbereitung der Feuerwehrteams nicht umsonst waren.

Der Blick nach vorne

Für die Teams, die sich für den Landesentscheid qualifiziert haben, beginnt nun das intensive Training. Sie müssen sich bestmöglich für den Wettkampf wappnen. Dabei könnte das neue Teamtraining-Projekt, das in den letzten vier Jahren unter Federführung der Universitäten Lübeck und Bremen sowie der Berufsfeuerwehr Köln entwickelt wurde, eine wertvolle Unterstützung sein. Es bietet zahlreiche Materialien zur Vereinheitlichung der Teamarbeit während der Brandbekämpfung, die kostenfrei über ihre Homepage erhältlich sind. So wird es den Feuerwehren möglich, eigenständig an der Teamentwicklung zu arbeiten und ihre Einsatzkräfte optimal vorzubereiten.

Alles in allem zeigt die kürzliche Feuerwehrleistungsübung in Kassel, dass die Feuerwehrleute aus NordOstHessen nicht nur hoch motiviert sind, sondern auch exzellente Leistungen zeigen können. Wer weiß, vielleicht werden sie beim nächsten Landesentscheid erneut für Furore sorgen und die begehrten Trophäen mit nach Hause nehmen!

Für weitere Informationen rund um die Feuerwehrleistungsübung kann man die Artikel auf den Seiten von Osthessen News, RP Kassel und HFUK Nord nachlesen.