Mehr Grün für die Stadt: Park(ing) Day bringt frischen Wind!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 19.09.2025 feiern Kassel und andere hessische Städte den „Park(ing) Day“, um Parkplätze in grüne Oasen zu verwandeln.

Am 19.09.2025 feiern Kassel und andere hessische Städte den „Park(ing) Day“, um Parkplätze in grüne Oasen zu verwandeln.
Am 19.09.2025 feiern Kassel und andere hessische Städte den „Park(ing) Day“, um Parkplätze in grüne Oasen zu verwandeln.

Mehr Grün für die Stadt: Park(ing) Day bringt frischen Wind!

Am 19. September wird wieder der internationale „Park(ing) Day“ gefeiert, der den Fokus auf die Umwandlung von Parkplätzen in grüne Oasen legt. Diese kreative Aktion zielt darauf ab, auf den Verlust der Lebensqualität durch den Autoverkehr aufmerksam zu machen und das Bewusstsein für die Vorteile von Grünflächen zu schärfen. Ende dieser Woche werden auch in hessischen Städten wie Frankfurt, Kassel, Darmstadt und Marburg zahlreiche Veranstaltungen stattfinden. Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) wird dabei über Alternativen zum eigenen Auto informieren, wie etwa Busse, Bahnen und Carsharing, denn mehr Platz für sicherere Geh- und Radwege ist das Ziel dieser herzerfrischenden Aktionen. Ein gutes Beispiel dafür ist der VCD Rhein-Main, wo Mathias Biemann dazu rät, das eigene Auto zu verkaufen und auf Carsharing umzusteigen, um den Verkehr in unseren Städten zu entlasten. Borkener Zeitung berichtet von bunten Veranstaltungen mit Rasenteppichen, Tischen, Stühlen, Brettspielen und sogar gemeinsamen Musizier-Sessions in vielen Städten.

Aber was bedeutet das für uns hier in Deutschland? Nach aktuellen Schätzungen stehen in Deutschland rund 46 Millionen Autos, die im Durchschnitt 23 Stunden am Tag ungenutzt rumstehen. Das nimmt nicht nur wertvollen Platz in unseren Städten ein, sondern hat auch negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit und den Flächenverbrauch. Benjamin Stephan von Greenpeace erläutert, dass durch eine Halbierung der Anzahl der Privatautos bis 2035, verglichen mit 2015, eine deutlich umweltfreundlichere Mobilität erreicht werden könnte. Ein Vorbild in dieser Hinsicht ist Kopenhagen, das erfolgreich auf umweltfreundliche Verkehrsmittel umgestiegen ist und als eine der lebenswertesten Städte der Welt gilt.

Mehr Grün in unseren Städten

Die Notwendigkeit für nachhaltige Stadtmobilität kann kaum überbetont werden. Das Umweltbundesamt fördert Initiativen, die öffentliche Verkehrsmittel, Radfahren und Fußgängerverkehr stärken. Eine Reduzierung der Pkw-Nutzung ist hierbei unerlässlich. Die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zeigen, wie wichtig Maßnahmen wie der Ausbau der Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur und die Verbesserung des ÖPNV-Angebots sind. Auch die Einführung von Straßennutzungsgebühren und die Schaffung autofreier Innenstädte zählen dazu, um den urbanen Raum lebenswerter zu machen.

Das Engagement für den „Park(ing) Day“ ist ein Schritt in die richtige Richtung. Durch die kreative Umgestaltung von Parkplätzen können wir nicht nur den Raum neu erleben, sondern auch einen wichtigen Diskurs über die urbane Mobilität anstoßen. Wichtig ist es, dass wir alle mit anpacken und uns für eine nachhaltige Zukunft einsetzen. Denn eines ist klar: Je mehr Grün wir in unsere Städte bringen, desto mehr Lebensqualität gewinnen wir zurück.