Schweizerinnen im EM-Fieber: Wälti und Crnogorcevic als Hoffnungsträger!

Die Schweizer Frauen-Nationalmannschaft bereitet sich auf die Women's EURO 2025 in Basel vor, mit Fokus auf junge Talente und Schlüsselspielerinnen.

Die Schweizer Frauen-Nationalmannschaft bereitet sich auf die Women's EURO 2025 in Basel vor, mit Fokus auf junge Talente und Schlüsselspielerinnen.
Die Schweizer Frauen-Nationalmannschaft bereitet sich auf die Women's EURO 2025 in Basel vor, mit Fokus auf junge Talente und Schlüsselspielerinnen.

Schweizerinnen im EM-Fieber: Wälti und Crnogorcevic als Hoffnungsträger!

Am 25. Juni 2025 werden die letzten Vorbereitungen für die UEFA Frauenmeisterschaft 2025 (Euro 2025) getroffen, die in der Schweiz vom 2. bis 27. Juli stattfinden wird. Das Schweizer Frauen-Nationalteam, das in der Vergangenheit nicht immer konstant spielte und mit hohen Niederlagen gegen Mannschaften wie Frankreich und Deutschland zu kämpfen hatte, zeigt nun positive Ansätze und intensivierte die Trainingseinheiten. baernerbaer.ch berichtet, dass die Mannschaft im ersten Spiel Quartier im St. Jakob-Park in Basel gegen Norwegen beziehen wird. Die Erwartungen sind hoch, besonders da der Titelverteidiger England wohl auch in diesem Turnier gewaltig auftrumpfen könnte.

Die Cheftrainerin Pia Sundhage hat darauf geachtet, junge Talente wie Sidney Schertenleib, Iman Beney und Leila Wandeler in die Mannschaft zu integrieren. Wandeler wird als eine Überraschung angesehen, da sie bisher nur für die U-Nationalteams spielte und nun in der A-Mannschaft auflaufen darf. Ihre technische Stärke und Anpassungsfähigkeit sind von großer Bedeutung. srf.ch hebt hervor, dass das Kader aus drei Torhüterinnen, fünf Verteidigerinnen und 15 Offensivspielerinnen besteht, was eine gewisse Dysbalance schafft, die die Trainerin jedoch durch gezielte Taktiken ausgleichen möchte.

Erfahrene Spielerinnen im Fokus

Die erfahrenen Spielerinnen tragen eine entscheidende Verantwortung in diesem Team. Lia Wälti, die Kapitänin und zentrale Figur im defensiven Mittelfeld, wird als Schlüssel für den Erfolg angesehen. Ihre Spielübersicht kann mit der von Luka Modric verglichen werden, was für das Team von großem Wert ist. Besonders interessant ist, dass Wälti trotz individueller Trainingsmaßnahmen bald ins Teamtraining zurückkehren soll, in der Hoffnung, dass sie im Eröffnungsspiel gegen Norwegen nicht fehlen wird. srf.ch spricht darüber, dass Sundhage die Hoffnung hegt, dass alle Spielerinnen gesund bleiben und das Team gut aufgestellt ist für das bevorstehende Turnier.

Ein weiterer Schlüsselspieler könnte Ana-Maria Crnogorčević sein, die mit 35 Jahren die Rekordnationalspielerin der Schweiz ist. Ihre Kopfbälle und ihre Abschlussstärke werden sicherlich entscheidend sein, um den Gegnern Probleme zu bereiten. Ihre vielfältige Spielweise, die auch defensives Engagement umfasst, zeigt, dass sie nicht nur als Torjägerin wichtig ist. baernerbaer.ch nennt Crnogorčević eine der Hoffnungsträgerinnen, die das Team inspiriert und den jungen Spielerinnen hilft, sich schnell ins Geschehen einzufinden.

Das große Turnier

Die Euro 2025 stellt die 14. Ausgabe dieses Turniers dar und wird insgesamt 16 Teams dabei sehen. Die Schweiz ist stolz darauf, die Gastgeberrolle zu übernehmen, nachdem sie im April 2023 als Ausrichter ausgewählt wurde. Organisiert wird die Euro vom 2. bis 27. Juli in acht verschiedenen Städten, wobei Basel den besonderen Vorzug hat, das Eröffnungs- und das Finale auszurichten. wikipedia.org informiert, dass die Ticketverkäufe bereits im Gange sind und die Vorbereitungen in den Städten wie Bern, Zürich und St. Gallen auf Hochtouren laufen, um einen reibungslosen Ablauf der Spiele zu gewährleisten.

Mit dem finalen Testspiel gegen Tschechien in Winterthur in der kommenden Woche wird das Team noch einmal auf die Probe gestellt. Die Fans und Spieler können es kaum erwarten, dass der Anpfiff erfolgt und die Schweiz auf der internationalen Bühne erneut ihr Bestes gibt. Die Vorfreude auf die Euro 2025 in der Schweiz ist riesig – haben sie doch alles aufgeboten, um im eigenen Land zu glänzen.